Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Editor]
Katalog der Sammlung und Bibliothek der verstorbenen Herren Goldschmied R. Vasters u. Kunstmaler J. Lange zu Aachen: Gemälde alter Meister: Berchem, van Bloemen, Brueghel ... ; Aquarelle, Radierungen, Kupferstiche ; Antiquitäten aller Art: Fayencen, Porzellane, Halbedelsteine... ; moderne Goldschmiede-Arbeiten, Modelle, Photographien ; reichhaltige kunstwissenschaftliche Bibliothek ; Versteigerung 26. bis 29. Oktober [1909] — Aachen, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20863#0063
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bibliothek Lasters.

517. — Aachen. Belssel, St., (s. J.), Die Aachenfahrt. Geschichte der Verehrg. d. Aach. Heiligtümer

seit Karl d. Gr. Frbg. 1902, broch.

518.--Bock, F., Karls d. Gr. Pfalzkapelle und ihre Kunstschätze; kunstgeschichtl. Beschreibung des

Karoling. Octogons zu Aachen. Cöln (1865). 4°. Hlfz.

519.---Der Kronleuchter Kaisers Friedrich Barbarossa im Münster zu Aachen n. d. formverwandten

Lichterkronen zu Hildesheim und Comburg. M. 16 Kupfertfln. A. 1863. Folio. Hldr.

520.---- Der Reliquienschatz d. Liebfrauen-Münsters zu Aachen in seinen kunstreichen Behältern abgebildet

u. beschrieben. A. 1860. 4° Hldr.

521.--Sonder-Austellung f. christl. Kunst, 2 Kataloge. — Schräder, H., Die Kunstschätze zu Calcar.

1895; nebst 5 weit. 8 Stück.

522.--Wacker, C, Die Aachener Geschichtsforschung. A. 1893, brosch.

523.--Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd. 1—30. Nebst Gen.-Register zu Bd. 1—15.

Aachen 1879—1908. (Bd. V, 1 u. 2 fehlt. Broschiert.

524. — Alkmar, Hch. von, Reineke der Fuchs, mit schönen Kupfern, nach der Ausgabe v. 1498 ins Hoch-

deutsche übersetzt.....v. J. Chr. Gottscheden. Leipzig u. Amsterdam 1752. Folio,

Gebunden. Nicht rein.

525. — Altdeutsche Bilder. I. Serie 142 (statt 150) Stück diverse Bilder nach Miniaturen des Mittelalters.

Wohlgemuth, Dürer, Schäuffelin, Schongauer u, a. 8°. In Umschlag.

526. — Antiquitäten-Zeitung. Jahrgang 6 (1898) komplett in Nummern. Folio.

527. — Dasselbe. Jahrgang 7 (1899) Nummer 31—52. Folio.

528. — Dasselbe. Jahrgang 8 (1900) in Nummern. (Nummer 20 und 22 fehlt). Folio.

529. — Antiquites d'Herculanum, gravis par Th. Piroli, avec une explication p. S. Ph. Chaudä et

publtes par Piranesi freres. Tomes IV et V: Bronzes. Paris 1805. 4°. 1 Hlwdbd.

530. — Dasselbe Werk. Tome VI: Lampes et Candeläbres. Paris 1806. 4°. Hlwd.

531. — Armengaud, J. Q. D., Les Chefs-d'aeuvres de l'art chr6tien. Texte illusträ et 40 planches. Paris^

Typographie de Ch. Lahure, 1858. Folio. Orglwd.

532. — L'art pour tous, Jahrgang 8 — 11. Paris 1869—72. Folio. 4». Hldrbde.

533. — Asselineau, Meubles et objets divers du Moyen—äge et de la renaissance dessinös d'apres nature

et lithographier. Paris, Veith et Hauser. Folio. Hfrzbd.

534. — Augsburg. Weis-Liebersdorf, J. E., Das Jubeljahr 1500 in der Augsburger Kunst. Mit über

100 Abbildungen. München 1901. Folio. Orglbd.

535. — Aus'm Weerth, E., Kunstdenkmäler des Christlichen Mittelalters in den Rheinlanden. I. Abteilung:

Bildner ei. 62 Tafeln in Gross-Folio, nebst Textband II und III. Leipzig 1857—68. Die
Tafeln in 3 Mappen. 2 Textbände, brosch. 5 Stück.

536. — — Das Siegeskreuz d. byzantin. Kaiser u. der Hirtenstab des Apostels Petrus in d. Domkirche zu

Limburg a. d. L. erläutert. Mit Holzschnitten und 4 Tafeln. Bonn 1866. Grossfolio, brosch.

537. — Balblnl, B., (S. J.), Vita S. Joannis Nepomuceni. Aug. Vind. 1730. 4°. Mit 32 Kupfern, das

Leben des Heiligen darstellend. Ldrbd.

538. — Barqul, F., L'Architecture moderne en France, maisons les plus remarquables des principales villes

des departements, plans, coups, eMevations, details de construction etc. Mit 110 (statt 120)
Tafeln. Paris s. d. Folio. In Mappe.

- 49 —
 
Annotationen