Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Aachener Kunstauktion: Katalog einer grossen Sammlung aus Alt-Schlesischem Adelsbesitz u.a.: Handzeichnungen und Aquarelle, schöne Sammlung Oelgemälde und Fayencen, Porzellane, Gläser, Miniaturen, Antiquitäten, Möbel : Versteigerung zu Aachen am Montag den 4. und Dienstag, den 5. März 1918 — Aachen, Nr. 81.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31706#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausruf"

Preia

451 Zwei Kerzenleuchter. Porzellan. Biedermeier. Auf ausgezacktem teils vergoldetem
Fuß ruht der Schaft. Auf der Vorderseite des Schaftes sitzt auf einem Ast ein
junges Mädchen und ein junger Mann. Die Lichttüllen vergoldet und ausgezackt.
Rot dekoriert. An einem Leuchter kleines Stück abgebrochen. Höhe 20,5 cm. —

Siehe Abbildung. 12,—

452 Kerzenleuchter. Porzellan. Biedermeier. Aehnlich wie Vorige, nur blaues Dekor. 6,—

453 Tasse mit Unterschale. Biedermeier. Die Unterschale mit Goldrand. Die Tasse

trägt die Schrift: „Das Pfarrhaus zu Mellenbach. Zur Erinnerung an die Jahre 1819
bis 1821.“ Auf der Leibung ist die Ansicht des Pfarrhauses von Goldrand ein-
gerahmt. Höhe 7 cm. 15,—

454 Desgleichen. Biedermeier. Die Unterschale sowie das Innere der Tasse mit

Blumen und Ornamenten in bunt und gold dekoriert. Die Obertasse von außen
gerillt und von Ornamentfries in gold umzogen. Kleiner Sprung. Höhe 7 cm. 10,—

455 Teekanne. Porzellan. Biedermeier. Gerillt. Auf beiden Seiten sowie auf dem Deckel

in vergoldeten Buchstaben der Name E. Behne, umgeben von rotem Kranz mit
Blumen und Schleifen in bunt. Gesprungen. Höhe 19 cm. 8,—

456 Kaffee=Service. Biedermeier. Bestehend aus Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose,

neun Tassen mit Unterschalen und einer Kuchenschüssel. Alle Teile dekoriert mit
bunten Blumen und Goldrand. Milchkanne gesprungen. 70,—

457 Figur. Biedermeier. In Rokokotracht steht ein Junge nachdenkend an einen Baum-

stamm gestützt. Höhe 15 cm. 8,—

458 Desgleichen. Porzellan. Biedermeier. An Baumstumpf gelehnt steht ein junger

Mann in bunter Tracht, die Flöte spielend. Höhe 9,5 cm. 10,—

459 Flakon. Biedermeier. Auf kleinem dunklen Sockel steht in Herrentracht ein Affe.

AIs Pfropfen ein Zylinderhut. Höhe 11 cm. 5,—

460 Zwei Flakons. Porzellan. Biedermeier. Achtfach abgeflacht, je zwei Felder mit

bunten Blumen und je zwei in rosa. Sternförmiger Pfropfen. Höhe 6 cm. 2,—

461 Tiefe Kumpe. China. Mit Marke. Zehnfach abgeflacht. Weiß und blau dekoriert
mit braunem Rand. Außen ebenfalls mit blauen Verzierungen. Kleiner Sprung.

Höhe 8,5, Durchm. 21 cm. 40,—

462 Tasse mit Unterschale. Davenport. Mit Marke. Beide Teile fassoniert und mit
Gold verziert, der Fond mit manganviolettem Blumendekor. Gesprungen. Höhe

7 cm. 10,—

463 Desgleichen. Empire. Die Unterschale mit breitem Goldrand. Der eingeschnürte

Fuß vergoldet. Auf der Leibung der Tasse die Ansicht der Pfaueninse! bei Pots-
dam. Zu beiden Seiten Goldornamente. Mit überfallendem vergoldetem Rand und
hohem Henkel. Innen ganz vergoldet. Höhe 12 cm. 35,—

464 Desgleichen. Empire. Der Fond grün, dekoriert mit Musikornamenten und Rosen

in gold und bunten Farben. Die Tasse auf eingeschnürtem vergoldeten Fuß mit
überfallendem Rand und hohem vergoldeten und verzierten Henkel. Innen ver-
goldet. Höhe 12 cm. 25,—

465 Desgleichen. Empire. Beide Teile ganz mit Goldbordüren bedeckt, sowie mit
Goldrand, Die Tasse auf eingeschnürtem Fuß mit hohem vergoldeten Henkel. lnnen

zur Hälfte vergoldet. Höhe 12 cm. Siehe Abbildung. 15,—

38
 
Annotationen