Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Aachener Kunstauktion: Sammlung des † Barons v. Steengracht auf Schloß Moyland: I Teil: Kleinkunst des XVIII. und XIX. Jahrh.: Fächer, Arbeiten in Elfenbein, Perlmutter, Halbedelstein, Wachs u. s. w. ; Elfenbein, Email- und Oelminiaturen ; Ringe, Dosen, Tabatièren, Necessaires in Bronze, Silber, Gold und Email ; eine kostbare Sammlung von Taschenuhren in Gold, Email, Silber u. s. w., vorwiegend des XVIII. Jahrh. ; Versteigerung am 17. September 1919 — Aachen, Nr. 86.1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22725#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
223 Rechteckige Goldemail-Tabatiere. Flach, an den Ecken abgerundet. Hellblauer
goldgeschuppter translucider Emailgrund mit Vasen und Ankermedaillon auf
schwarzem Fond. Weiße Emailbänder und Bordüren. Auf dem Deckel äußerst fein
gemalte bunte Emailminiatur: Landschaft mit Schloß und reicher Figurenstaffage.
Mit Meistermarke. Frankreich, XIX. Jahrh. (Siehe Abbildung).

Höhe 1,3, Länge 7,7, Breite 4,5 cm.

224 Goldemail-Tabatiere mit Perlen. Meistermarke M. C. Frankreich, XIX. Jahrh.
Rechteckig und an den Ecken abgeflacht. Allseitig verziert mit äußerst feinen
Ornament- und Rankenbordüren, reichem Rankenwerk, Vasen, Emblemen und
Vögeln in vorwiegend weißem Email. Auf dem Deckel in ovalem Medaillon in
translucider bunter Emailmalerei Liebespaar auf einer Bank im Park. Den Rand
umzieht eine Bordüre von gefaßten Perlen. (Siehe Abbildung).

Höhe 1,7, Länge 7,5, Breite 3,5 cm.

225 Rechteckige Goldemail-Tabatiere. Mit Meistermarke G. G. B. Frankreich,
Anfang XIX. Jahrh. Translucide dunkelblaue Felder auf graviertem Grund, umrahmt
von gravierten, gepunzten und bunt emaillierten Ornamentbordüren. Auf dem Deckel
in achteckigem Medaillon fein gemalte bunte Miniatur: Centaur einen Fluß durch-
schwimmend, auf dem Rücken entführt er eine Frau; am jenseitigen Ufer ein Mann
mit Bogen. Prunkstück. (Siehe Abbildung). Höhe 2,8, Länge 9,6, Breite 6,6 cm.

226 Rechteckige Goldemail-Tabatiere. Die Wandung reich gepunzt und graviert,

breite Ornamentbordüre mit blauem Email. Auf dem Deckel in feiner Emailmalerei
Lot mit seinen Töchtern. Mit Beschauzeichen und Meistermarke G. T. Frankreich,
Anfang XIX. Jahrh. (Siehe Abbildung). H. 1,8, L. 8,8, Br. 6 cm.

227 Rechteckige Goldemail-Tabatiere. Flach und an den Ecken abgeschrägt.
Seitenwände und Boden reich ziseliert und gepunzt. Der Deckel blaues, gemustertes
translucides Email mit eingelassener Emailminiatur: Liebespaar in Landschaft. Die
Miniatur wird umrahmt von gefaßten Perlen und aufgelegter, fein durchbrochen
gearbeiteter goldener Blätterranke. Mit Meistermarke. Frankreich, XIX. Jahrh.

Höhe 1,2, Länge 9,5, Breite 6,6 cm.

228 Rechteckige Goldemail-Tabatiere. Flach, an den Ecken abgeschrägt. Dunkel-
blauer, gemusterter translucider Emailfond und Bordüren auf schwarzem Grund.
An den Ecken gravierte und weiß emaillierte Vasen auf hellblauem Fond. Auf
dem Deckel eingefaßt von Perlen eine bunt gemalte Emailminiatur: Liebespaar in
Landschaft. Mit undeutl. Marken. Frankreich, Anfang XIX. Jahrh. (Siehe Abbildung).

Höhe 1,6, Länge 7,6, Breite 4 cm.

229 Rechteckige Goldemail-Tabatiere. Flach, an den Ecken abgerundet. Dunkel-

blaues, strahlenförmig gemustertes Email und reiche bunte Ornamentbordüren. Im
Deckel fein gemalte bunte Emailminiatur: Alpenlandschaft mit See und hübscher
Figurenstaffage. Mit Beschauzeichen und Meistermarken. Frankreich, Anfang XIX.
Jahrh. (Siehe Abbildung). Höhe 1,5, Länge 9, Breite 4,4 cm.

230 Rechteckige Goldemail-Tabatiere. Flach, an den Ecken abgeschrägt. Blauge-
streiftes translucides Email, Blumen, Ranken und Bordüren auf weißem und hell-
blauen Fond. Auf dem Deckel fein gemalte bunte Emailminiatur: Zwei Damen mit
Kavalier in Parklandschaft. Mit Beschauzeichen und Meistermarken. Frankreich,
XIX. Jahrh. (Siehe Abbildung). Höhe 1,7, Länge 8,9, Breite 5,9 cm.

20
 
Annotationen