Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Aachener Kunstauktion: Hervorragende Sammlung von Gemälden alter und neuzeitiger Meister, Aquarellen, Handzeichnungen, Kupferstichen, japanischen Farbholzschnitten, Antiquitäten aller Art, Holzschnitzereien und antiker Möbel: aus Aachener und Düsseldorfer Privatbesitz; Versteigerung 12. und 13. Mai 1921 — Aachen, Nr. 97.1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32669#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Johannes Rlepenhausen

geb. 1786 in Qöttingen, 1831 zu Rom.

519 Der Taucher. Bekannte Darstellung nach F. von Schillers Ballade. Rechts der
König mit seinem Gefolge, davor wird die niedergesunkene Königstochter von
einer Dienerin gehalten. Links der in die brandende See stürzende Jüngling.
Sorgfältige, fleißige Arbeit des Meisters. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand.

Höhe 68, Breite 55 cm.

■j- Ernst Friedr. Wilh. Rogg:e, München.

520 Historische Scene. Unter einem Baldachin steht, umgeben von vornehmen

Rittern, Kaiser Karl der Große in reicher Kleidung und mit der Kaiserkrone auf
dem Haupt. Gebietend weist er auf den vor ihm stehenden besiegten Hunnen-
führer. Rechts Blick in eine Säulenhalle mit Kriegsknechten. Bezeichnet und
datiert 1836. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 106, Breite 130 cm.

Joh. Bapt. Nic. Salm

geb. 1809 in Köln, f 1883 zu Aachen.

521 Waldnymphe. Vor farbigem Hintergrund sitzt eine Waldnymphe mit schwarzem

wallendem Haar, welche ein links hinter Gebüschen sichtbar werdendes Reh be-
obachtet. Rechts gewahrt man zwei Faune. Bezeichnet. Schwarzer Rahmen.
Leinwand. Höhe 64, Breite 75 cm.

Prof. Franz Skarbina, Berlin.

522 Bei der Lektüre. In vornehmem rotem Salon sitzt neben einem gedeckten Tisch
mit Blumenvase eine ältere Dame in dunklem Seidenkleid. Sie hält mit beiden
Händen ein aufgeschlagenes Buch, in welchem sie liest. Goldrahmen. Pappe.

Höhe 54, Breite 40 cm.

•f L. Schäffer, Düsseldorf.

523 Historische Darstellung. Links im Hintergrund wird eine große brennende
Burganlage sichtbar. Im Vordergrund, umgeben von einer Menge Landsknechten,
der Sieger, vor welchen man die Frauen der Burg geschleppt hat; der sich
wehrenden Burgherrin will man das Kind entreißen. Bezeichnet. Goldrahmen.
Leinwand. Höhe 100, Breite 150 cm.

Eduard Schleich d. Ae.

geb. 1812 in Harbach, f 1874 zu München.

524 Landschaft. Rechts im Vordergrund vor einem umzäunten Hügel ein Wasser-

tümpel mit tränkender Kuhherde. Der Hirt steht auf seinen Stab gestützt dabei.
Im Hintergrund heben sich hohe Laubbäume vom abendlich geröteten Himmel
ab. Bezeichnet. Goldrahmen. Holz. Höhe 22, Breite 34 cm.

Lily Schönefeld.

525 Blumenstilleben. In hoher gelber Vase ein Strauß weißer und roter Nelken.
Bez. und datiert 1910. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 54, Breite 38 cm.

— 20 —
 
Annotationen