563 Renaissance-Leuchter. Bronze. Runder Fuß mit profiliertem Schaft und
zwei verzierten Armen. Höhe 40, Breite 33 cm.
564 Zwei gotische Kerzenleuchter. Bronze, 16. Jahrh. Runder Fuß mit reich
profiliertem Schaft und breiter Lichttülle. Höhe 25 cm. 2 Stück.
565 Barock-Monstranz. 18. Jahrh. Kupfer, getrieben, versilbert und vergol-
det. Der wulstige Fuß sowie die Scheibe mit Muschelwerk verziert.
Höhe 30 cmi
566 Gotische Monstranz. Kupfer, getrieben und vergoldet. Rheinisch. 15.
Jahrh. Auf ausladendem Sechspaß-Fuß. Der reich verzierte Schaft mit
Knauf und Maßwerk. Der hohe turmförmige Aufbau mit reicher Fenster-
architektur. Maßwerk und Blumen, getrieben und ziseliert. Höhe 62 cm.
567 Renaissance-Kußtafel. Bronze. 16. Jahrh. Unter Spitzbogen-Baldachin die
Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes. Zu beiden Seiten Säulchen.
Reich verzierter Griff. Höhe 10,5, Breite 6 cm.
568 Renaissance-Leuchter. Bronze. 17. Jahrh. Mit Ornamenten verziert und
breiter Tropfschale. Höhe 21,5 cm.
569 Kaminuhr. Biedermeier. Hoher schwarzer Marmorsockel mit gutem
Uhrwerk. Darauf ein ungesatteltes Pferd. Höhe 46, Breite 35 cm.
570 Fmnire-F?gvr. Goldbronze. Frankreich, 18. Jahrh. Auf hoher Säule mit
Akanthusornament ein freistehender, geflügelter Putte. Tn beiden Händen
hält er aufmontierte elektr. Kerzen. Höhe 40 cm.
571 Fmp»re-Pendule. Goldbronze, mit Marmor. Frankreich. 18, Jahrh. Auf
viereckigem, profiliertem Marmorsockel in Form eines Obelisken. Die
Vorderseite mit reliefierten Ornamenten verziert. Das Uhrwerk ist in
einen sternförmigen Gehäuse eingelassen. Höhe 46 cm.
572 Frnpire-Pendule. Goldbronze. Frankreich. 18. Jahrh. Rechteckiges Posta-
ment auf Kugelfüßchen und mit Rehefdekor. Darauf erhebt sich eine ge-
flügelte Männerfigur mit Bogen. Mit beiden Händen hält er eine Leier mit
dem Uhrwerk. Seitwärts liegen Fackel und Köcher. Mit gutgehendem
Werk. Höhe 36, Breite 30, Tiefe 13 cm.
573 Zwei Directoire-Vasen. Goldbronze mit Marmor. Frankreich, 18. Jahrh.
Auf viereckigem Marmorpostament mit Bronzefuß. Die urnenförmigen
Vasen verziert mit aufgelegten Frauenköpfen und Relief mit spielenden
Putten. Höhe 40,5 cm. 2 Stück.
574 Kamingarnitur. Bronze, reich durchbrochen gearbeitet. Bestehend aus
einem Vorsatz Höhe 25, Breite 59 cm., und zwei hohen Seitenteilen. Höhe
62, Breite 45 cm.
575 Kl. Bronze-Figur. Le Pecheur par Lavergne. Ganze Figur eines Knaben
mit Angelrute. Höhe 18 cm,
- 45 —
zwei verzierten Armen. Höhe 40, Breite 33 cm.
564 Zwei gotische Kerzenleuchter. Bronze, 16. Jahrh. Runder Fuß mit reich
profiliertem Schaft und breiter Lichttülle. Höhe 25 cm. 2 Stück.
565 Barock-Monstranz. 18. Jahrh. Kupfer, getrieben, versilbert und vergol-
det. Der wulstige Fuß sowie die Scheibe mit Muschelwerk verziert.
Höhe 30 cmi
566 Gotische Monstranz. Kupfer, getrieben und vergoldet. Rheinisch. 15.
Jahrh. Auf ausladendem Sechspaß-Fuß. Der reich verzierte Schaft mit
Knauf und Maßwerk. Der hohe turmförmige Aufbau mit reicher Fenster-
architektur. Maßwerk und Blumen, getrieben und ziseliert. Höhe 62 cm.
567 Renaissance-Kußtafel. Bronze. 16. Jahrh. Unter Spitzbogen-Baldachin die
Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes. Zu beiden Seiten Säulchen.
Reich verzierter Griff. Höhe 10,5, Breite 6 cm.
568 Renaissance-Leuchter. Bronze. 17. Jahrh. Mit Ornamenten verziert und
breiter Tropfschale. Höhe 21,5 cm.
569 Kaminuhr. Biedermeier. Hoher schwarzer Marmorsockel mit gutem
Uhrwerk. Darauf ein ungesatteltes Pferd. Höhe 46, Breite 35 cm.
570 Fmnire-F?gvr. Goldbronze. Frankreich, 18. Jahrh. Auf hoher Säule mit
Akanthusornament ein freistehender, geflügelter Putte. Tn beiden Händen
hält er aufmontierte elektr. Kerzen. Höhe 40 cm.
571 Fmp»re-Pendule. Goldbronze, mit Marmor. Frankreich. 18, Jahrh. Auf
viereckigem, profiliertem Marmorsockel in Form eines Obelisken. Die
Vorderseite mit reliefierten Ornamenten verziert. Das Uhrwerk ist in
einen sternförmigen Gehäuse eingelassen. Höhe 46 cm.
572 Frnpire-Pendule. Goldbronze. Frankreich. 18. Jahrh. Rechteckiges Posta-
ment auf Kugelfüßchen und mit Rehefdekor. Darauf erhebt sich eine ge-
flügelte Männerfigur mit Bogen. Mit beiden Händen hält er eine Leier mit
dem Uhrwerk. Seitwärts liegen Fackel und Köcher. Mit gutgehendem
Werk. Höhe 36, Breite 30, Tiefe 13 cm.
573 Zwei Directoire-Vasen. Goldbronze mit Marmor. Frankreich, 18. Jahrh.
Auf viereckigem Marmorpostament mit Bronzefuß. Die urnenförmigen
Vasen verziert mit aufgelegten Frauenköpfen und Relief mit spielenden
Putten. Höhe 40,5 cm. 2 Stück.
574 Kamingarnitur. Bronze, reich durchbrochen gearbeitet. Bestehend aus
einem Vorsatz Höhe 25, Breite 59 cm., und zwei hohen Seitenteilen. Höhe
62, Breite 45 cm.
575 Kl. Bronze-Figur. Le Pecheur par Lavergne. Ganze Figur eines Knaben
mit Angelrute. Höhe 18 cm,
- 45 —