Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Rittergutsbesitzers Theodor Nellessen, Aachen: Gemälde alter Meister, Antiquitäten aller Art, Glasmalereien, Tapisserien, Cordobanische Ledertapeten, Orient-Teppiche, Holzbildwerke, antike Möbel und Einrichtungsgegenstände ; Versteigerung: 9. bis 11. November 1927 (Katalog Nr. 116) — Aachen, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22207#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240 Zwei Töpfchen mit Kakteen. Meißen?, ohne Marke. 18. Jahrh. Die konischen
Töpfe mit Blattwerk und Maskerons in Hochrelief verziert und bunt bemalt.
Mehrere Blätter der grünen Kakteen abgestoßen. Höhe 13 cm. 2 Stück.
Siehe Abbildung Tafel 26.

241 Junger Bacchant Meißen, mit blauer Schwertermarke. 18. Jahrh. Auf rokaillier-

tem Sockel, an einen Baumstumpf gelehnt, ein Jüngling mit umgehängtem Lamm-
fell. Auf dem Haupte ein Rebenkranz, links am Boden ein Korb Trauben. Die er-
hobene rechte Hand fehlt. Höhe 15 cm.

Siehe Abbildung Tafel 47.

242 Schäferin. Meißen, mit blauer Schwertermarke. 18. Jahrh. Auf rundem Rasen-
sockel mit Streublümchen eine junge Schäferin in geblümtem Kleid und mit
grünem Mieder. In der gerafften Schürze Blumen und auf dem Kopfe ein mit
Blumen geschmückter Hut. Zu Füßen ruht ein Lamm. Gekittet.

Höhe 15,5 cm.

243 Rokoko-Figur. Meißen, mit blauer Schwertermarke. 18. Jahrh. Auf rokaillier-
tem Sockel mit Golddekor und bunten Streublümchen, an einen Baumstumpf
gelehnt, eine Putte mit Kopftuch. An der rechten Seite trägt er einen Kasten,
aus welchem er einen Hasen emporhält. Rechts trägt er einen Köcher.

Höhe 10 cm.

244 Rokoko-Kavalier mit Flöte. Meißen, mit blauer Schwertermarke. 18. Jahrh.

Auf weißem Rasensockel mit Streublümchen, an einen Baumstumpf gelehnt,
ein junger Mann in roter Kniehose und geblümtem Rock. Auf dem Kopfe trägt
er einen grünen Hut und in den Händen hält er eine Flöte. Zu Füßen liegt ein
Hund. Rechte Hand gekittet. Höhe 27,5 cm.

245 Große Figur. „Gefesselter Chinese“. Meißen?, ohne Marke. 18. Jahrh. Auf

einem Baumstumpf sitzt ein nackter Kuli, um die Hüften ein Lendentuch ge-
legt. Die Hände sind auf dem Rücken gefesselt, die Füße liegen in Ketten, die
an einem um den Stamm gelegten Eisenband hängen. Die Figur stellt einen
der vier Sklaven vom Sockel des Projektes eines Standbildes Königs August II.
von Sachsen dar, modelliert von Michael W e i n h o 1 d (geboren 1663 in
Danzig, t 1732 zu Dresden. Katalog des Grünen Gewölbes 1884, Seite 8,
Nr. 87. Die Reiterstatue wurde später unter Wegfall des Sockels ausgeführt
und in der Dresdener Neustadt aufgestellt.) Hochinteressantes Stück. Kopf
und Bein mit Sprung. Höhe 41 cm.

Siehe Abbildung Tafel 22.

246 Rokoko-Kamin-Garnitur. Bestehend aus Pendule und zwei Kandelabern. Meißen,
mit blauer Schwertermarke. Anf. 19. Jahrh. Auf rokailliertem Sockel mit
Streublümchen ein tanzendes Rokokopaar und zwei Musikanten. Dahinter
in hohem Felsblock das Uhrgehäuse. Die dreiarmigen Kandelaber auf Rokaille-
sockel und hohem Baumstumpf, davor stehen Gärtner und Gärtnerin. Bunte
Bemalung. Uhr: Höhe 63, Breite 30, Kandelaber: Höhe 52 cm. 3 Teile.

— 46
 
Annotationen