Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Rittergutsbesitzers Theodor Nellessen, Aachen: Gemälde alter Meister, Antiquitäten aller Art, Glasmalereien, Tapisserien, Cordobanische Ledertapeten, Orient-Teppiche, Holzbildwerke, antike Möbel und Einrichtungsgegenstände ; Versteigerung: 9. bis 11. November 1927 (Katalog Nr. 116) — Aachen, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22207#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
477 Kleine Renaissance-Gruppe. Mutter Anna mit dem Christusknaben. Buxbaum,

geschnitzt. Frankreich, 17. Jahrh. Vollrund geschnittene Figur der Heiligen,
an der linken Hand den Knaben führend, während die Rechte ein aufgeschla-
genes Buch hält, in das sie blickt. Sie trägt faltenreiches Gewand mit Mantel-
tuch. Höhe 19,5 cm.

478 Renaissance-Relief. Alabaster, teilweise vergoldet. Italien, 17. Jahrh. Geburt
Christi. In Hochrelief liegt in einem Stall das Kind, links kniet Maria, rechts
knieen Engel und Hirten. In schwarzem Rahmen. Höhe 12, Breite 14 cm.

479 Renaissance-Relief. Alabaster, teilweise vergoldet. Italien, 17. Jahrh. Ver-
kündigung Maria. In Hochrelief. Vor einem Betpult kniet Maria und blickt
auf den auf Wolken schwebenden Engel. Im Hintergrund Blick durch ein
Fenster auf einen Tempel. In schwarzem Rahmen. Höhe 12, Breite 15 cm.

480 Gotische Gruppe. Pieta. Alabaster. Italien, 15. Jahrh. Die thronende Gottes-

mutter ist in ein faltenreiches Gewand mit herabwallendem Kopftuch gehüllt.
Auf ihrem Schoße hält sie den mit einem Lendentuch bekleideten Leichnahm
Christi. Den klagenden Blick hat sie aufwärts gerichtet. Außerordentlich
lebenswahre, charakteristische Plastik. Höhe 34, Breite 22,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel 50.

481 Madonna mit Kind. Alabaster. Süddeutsch, 17. Jahrh. Auf profiliertem recht-

eckigen Holzsockel vollrund gearbeitete ganze Ligur der Gottesmutter in fal-
tenreichem Gewand, wenig nach rechts gewandt. Auf dem linken Arm trägt sie
das nackte Jesuskind, welches in den Händen eine Kugel hält. Auf dem lockigen,
über die Schultern wallenden Haar trägt sie ein silbergetriebenes Krönchen.
Siehe Abbildung Tafel 26. Höhe 20,5 cm.

482 Madonnenstatue. Weißer Marmor. Italien, 19. Jahrh. Auf doppeltem, recht-

eckigem Sockel die aufrecht stehende Statue der Gottesmutter. Ihr rechter Fuß
ruht auf dem Kopf der Schlange. Sie ist in ein langes, faltenreiches Gewand
gehüllt und trägt ein bis auf die Füße herabwallendes Kopftuch. Mit beiden
Händen hält sie das auf ihrem linken Arm sitzende, unbekleidete Jesuskind.
Mit Messingkrone. Höhe 57 cm.

483 Kleines Louis XVI.-Tabernakel. Eichenholz, geschnitzt und vergoldet. 18. Jahr-
hundert. Die beiden Türen mit geschnitztem Flechtwerk verziert. Die Umrah-
mung und der Aufsatz ornamentiert und mit Blümchen geschmückt. Unten
hängen geraffte Guirlanden. Im Innern gedrucktes Heiligenbild.

Höhe 49, Breite 28, Tiefe 8 cm.

484 Tabernakel mit Heiligenfigur. Eichenholz, geschnitzt u. polychromiert. Rheinisch,
18. Jahrh. In dem mit geschnitzten und vergoldeten Rokaillen verzierten Taber-
nakel die vollrund geschnitzte Statue des Hl. Josef. Er ist in blaues Gewand und
vergoldetes Manteltuch gehüllt und trägt auf dem linken Arm das bekleidete
Jesuskind, während er in der Rechten einen Lilienzweig hält. Die Polychromie-
rung ist neu. Tabernakel: Höhe 43,5, Breite 36,5 cm. Figur: Höhe 26 cm.

— 11 —
 
Annotationen