Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Editor]
Sammlung † Adolf Schweitzer, Aachen, L. R., Brüssel u. a. Aachener Privatbesitz, Gemälde alter und neuer Meister, Antiquitäten u. Kunstgegenstände: aller Art, Fayencen, Steinzeuge, Porzellane, Elfenbeine, Kupfer, Messing, Zinn, Bronze, ... ; alte Perser-Teppiche, antike Möbel ; Versteigerung 25. und 26. April 1929 (Katalog Nr. 124) — Aachen, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23316#0060
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
466 Qothische Figur. HI. Lambertus, Lindenholz, halbrund geschnitzt und mit

alter Polychromie. Süddeutsch, um 1500. Ganze Figur des Heiligen mit
leicht nach links geneigter Haltung und in faltiger priesterlicher Gewan-
dung mit übergeworfenem Meßgewand. Unter dem rechten Arm trägt er
einen Folianten, die gesenkte linke Hand fehlt. Der von Locken umrahmte
Kopf ist auf die rechte Schulter geneigt. Höhe 90 cm.

früher Sammlung Karl F r a n k - Augsburg.

467 Gothische Figur. Hl. Nicolaus von Bario: Nußbaum, geschnitzt und mit alter
Polychromie. Süddeutsch, 16. Jahrh. Vollrund geschnittene Figur im Bi-
schofsornat und mit Mitra auf dem lockigem Haar. In der linken Hand hält
er ein Buch, auf dem 3 Brote liegen, die Rechte fehlt. Höhe 122 cm.

468 Romanische Figur. Hl. Johannes der Täufer. Sandstein mit Spuren alter

Bemalung. Oberrhein um 1330. Vollrund gearbeitete Figur des stehenden
Heiligen in den Händen das Lamm haltend. Ueber dem Fell trägt er einen
Mantel, das lockige Haupt mit Bart. Höhe 84 cm.

469 Romanische Figur. Madonna mit Kind. Eichenholz geschnitzt und mit alter
Polychromie. Rheinisch, Gegend von Bibrich, um 1300. Auf profiliertem
Schemel sitzt die Gottesmutter in faltenreichem Kleid und Manteltuch,
welches unter der Krone über die Schultern wallt. Auf dem Schoße sitzt
das nur mit einem Hemdchen bekleidete Christuskind. Höhe 40 cm.

470 Marmorgruppe. „Die Quelle“ von Reinhold Begas-Berlin 1831—1914.
Ovaler Granitsockel mit Goldbronze-Montierung. Auf Felssockel ruht ein
nackter Putte der in den Händen eine Vase hält, der Wasser entrinnt.

Höhe 48, Breite 54 cm.

471 Renaissance-Büste. Weißer Marmor. Italien 17. Jahrh. Auf rundem Sockel

die Büste eines römischen Imperators. Höhe 41 cm.

— 52
 
Annotationen