Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz <Aachen> [Editor]; Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Editor]
Aachener Kunstauktion: Gemälde alter und neuer Meister, Handzeichnungen, Kupferstiche, Aachener Ansichten, Antiquitäten und Kunstgegenstände aller Art, alte Perser Teppiche, Holzsculpturen, antike Möbel und Einrichtungsgegenstände: aus den Nachlässen der † Geheimräte Dr. Springsfeld und Delius, Aachen und anderer Privatbesitz; Versteigerung: 19., 20. Oktober [1933] — Aachen, Nr. 151.[1933]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14525#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Johann Rottenhammer

geb. 1564 in München, gest. 1623 zu Augsburg

137 Mythologische Darstellung. Vor waldigem Hintergrund sitzt
der König Midas, umgeben von seinem Gefolge. Er blickt auf eine
rechts sitzende Hebe. Goldrahmen. Kupfer. Höhe 25,5, Breite 33,5 cm
Siehe Abbildung Tafel 3.

Schule Peter Paul Rubens

17. Jahrb.

138 Loth's Flucht. Rechts wird Loth mit seinem Weib von dem
Engel aus dem Haus geführt. Hinter ihm seine Töchter mit Hab-
seligkeiten bepackt. Links in der Ferne die Stadt.

Reicher Goldrahmen. Leinwand. Höhe 92, Breite 133 cm

Cornelis Schut

geb. 1597 in Antwerpen, gest. 1655 daselbst

139 Maria Himmelfahrt. Auf Wolken stehend die liebliche Gestalt
der Gottesmutter in weißem Gewand und blauem Mantel. Zu
Füßen und darum jubelnde Engel. Bezeichnet.

Goldrahmen. Leinwand. Höhe 110, Breite 73 cm
Siehe Abbildung Tafel 3.

Spanischer Meister

17. Jahrh.

140 Hl. Franziskus von Assisi. Brustbild des Heiligen in Mönchs-
kutte. Er küßt ein mit beiden Händen haltendes Kruzifix. An der
Wand ein Kruzifix. Schwarzer Rahmen. Holz. Höhe 65, Breite 47 cm

Abraham Storck

geb. um 1630 in Amsterdam, gest. um 1710 daselbst

141 Hafenscene. Rechts der reich belebte Hafen, auf der Anhöhe
ein Turm. Links haben Boote festgemacht und auf dem Wasser
große Segler. Bewölkter Himmel.

Holzgeschnitzter Rahmen. Leinwand. Höhe 81, Breite 117 cm

Süddeutscher Meister 1460

142 Doppelseitiger Altarflügel. Auf der Vorderseite Christus am
Kreuz zwischen Maria und Johannes. Im Hintergrund eine ge-
birgige Landschaft mit Kirche und Burg. Zum Tale schlängelt
sich ein Weg, auf dem sich zwei Männer in Zeittracht bewegen.
Goldgrund. Auf der Rückseite Christus als Salvator mundi. Halb-
figur nach links in der Linken die Weltkugel mit einer Flußland-
schaft. Gothischer Profilrahmen. Tempera. Fichtenholz.

Höhe 47, Breite 33 cm
Prov: Sammlung Fr. A. von Kaulbach-München.

Expertise: Dir. Dr. E. Buchner-München, der das Bild als rassige in-
teressante Arbeit bezeichnet.

Siehe Abbildung Tafel 1.

19
 
Annotationen