531 Großer Täbris. Rotes, gemustertes Mittelfeld mit großem Medaillon
und Ecken. Eingsum eine breite Ornamentbordüre auf blauem und
zwei schmale auf hellem Fond. Breite 252, Länge 335 cm
532 Alter Turkbaff. Dunkelroter Fond mit äußerst reichem, buntem
Muster auf Blau. Ringsum eine breite und sechs schmale Ranken-
und Ornamentbordüren. Breite 264, Länge 345 cm
Holzschnitzereien — Bildwerke
533 Rokoko=Wand=KotlSOle. Eichenholz, geschnitzt. Aachen, 18.
Jahrh. Geschnitzte Kartuschen mit ausgeschweiftem Brett.
Höhe 24, Breite 39 cm
534 Renaissance=Konsole. Eichenholz und Nußbaum, geschnitzt.
Reich durchbrochenes Rankenwerk.
Höhe 39, Breite 48, Tiefe 29 cm
535 Zwei Renaissance=Wandkonsolen. Eichenholz, geschnitzt.
17. Jahrh. Löwenköpfe mit Fruchtfestons und profiliertem Brett.
Höhe 32, Breite 30 cm. 2 Stück
536 Barock=Säule. Eichenholz, geschnitzt. 18. Jahrh. Viereckiger
Sockel und runde Säule. Fuß und Kapitäl sind reich geschnitzt.
Höhe 122 cm
537 Jakobiner=Figur. Böttcher. Nußbaum, geschnitzt. Frankreich,
Ende 18. Jahrh. Vollrund geschnitzte Figur eines Böttchers, auf
zwei Fässern sitzend. Er hat die Hände über der Brust verschränkt
und trägt eine Jakobinermütze. Höhe 59 cm
538 Barock=Figur. Madonna mit Kind. Buxbaum, geschnitzt, 17.
Jahrh. Ganze Figur vollrund geschnitzt und mit feinem Falten-
wurf. Höhe 21,5 cm
539 Renaissance=Figur. Buxbaum, vollrund geschnitzt. 17. Jahrh.
Ganze Figur in faltigem Gewand und mit dem Kind auf dem
rechten Arm. Höhe 16 cm
540 Renaissance=BÜSte. Nußbaum, geschnitzt und mit Bemalung
d. Zt. Rheinisch, 16. Jahrh. Büste eines fast vollrund geschnitzten
Ritters mit Federn geschmücktem Helm. Höhe 33 cm
541 Frühgotische Figur. Heiliger. Marmor. Um 1300. Ganze Figur
eines Heiligen, im linken Arm ein Buch und in der rechten Hand
eine Salbbüchse haltend. Selten frühes Stück. Höhe 25 cm
47
und Ecken. Eingsum eine breite Ornamentbordüre auf blauem und
zwei schmale auf hellem Fond. Breite 252, Länge 335 cm
532 Alter Turkbaff. Dunkelroter Fond mit äußerst reichem, buntem
Muster auf Blau. Ringsum eine breite und sechs schmale Ranken-
und Ornamentbordüren. Breite 264, Länge 345 cm
Holzschnitzereien — Bildwerke
533 Rokoko=Wand=KotlSOle. Eichenholz, geschnitzt. Aachen, 18.
Jahrh. Geschnitzte Kartuschen mit ausgeschweiftem Brett.
Höhe 24, Breite 39 cm
534 Renaissance=Konsole. Eichenholz und Nußbaum, geschnitzt.
Reich durchbrochenes Rankenwerk.
Höhe 39, Breite 48, Tiefe 29 cm
535 Zwei Renaissance=Wandkonsolen. Eichenholz, geschnitzt.
17. Jahrh. Löwenköpfe mit Fruchtfestons und profiliertem Brett.
Höhe 32, Breite 30 cm. 2 Stück
536 Barock=Säule. Eichenholz, geschnitzt. 18. Jahrh. Viereckiger
Sockel und runde Säule. Fuß und Kapitäl sind reich geschnitzt.
Höhe 122 cm
537 Jakobiner=Figur. Böttcher. Nußbaum, geschnitzt. Frankreich,
Ende 18. Jahrh. Vollrund geschnitzte Figur eines Böttchers, auf
zwei Fässern sitzend. Er hat die Hände über der Brust verschränkt
und trägt eine Jakobinermütze. Höhe 59 cm
538 Barock=Figur. Madonna mit Kind. Buxbaum, geschnitzt, 17.
Jahrh. Ganze Figur vollrund geschnitzt und mit feinem Falten-
wurf. Höhe 21,5 cm
539 Renaissance=Figur. Buxbaum, vollrund geschnitzt. 17. Jahrh.
Ganze Figur in faltigem Gewand und mit dem Kind auf dem
rechten Arm. Höhe 16 cm
540 Renaissance=BÜSte. Nußbaum, geschnitzt und mit Bemalung
d. Zt. Rheinisch, 16. Jahrh. Büste eines fast vollrund geschnitzten
Ritters mit Federn geschmücktem Helm. Höhe 33 cm
541 Frühgotische Figur. Heiliger. Marmor. Um 1300. Ganze Figur
eines Heiligen, im linken Arm ein Buch und in der rechten Hand
eine Salbbüchse haltend. Selten frühes Stück. Höhe 25 cm
47