Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Creuzer, Friedrich; Mone, Franz Joseph [Hrsg.]
Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen: in Vorträgen und Entwürfen (Band 1) — Leipzig, Darmstadt, 1810

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5567#0042

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i8

Eubulos beim Porphyrios Zoroasier
in einen an Persis anglänzenden Berge eine
kosmische Grotte gebildet, worin die Erdzonen
und Elemente symbolisch versinnlicht waren.
Man nannte sie die Höhle des Mithras und sie
War ein vom Volke lange bewundertes Hei-
ligthum. Jene Brachmanen- Grotte bei den In-
diern, mit den darin verehrten Götterbildern,
war ohne Zweifel gleichfalls eine solche alte
religiöse Lehr - Architektur (24), anderer
"Werke der alten Ägyptier nicht zu geden-
ken , welche mehr als andere Völker die
symbolische Baukunst als Organ der Lehre zu
gebrauchen verstanden. Alles spricht da-
, für, dafs in jenem hohen Alterthum das Bild
aus geschickten Priesterhänden und das
Bild priesterlicher Rede in Ursprung und
Absicht Eins und Dasselbe war. Es war aus-
geprägt für den Unterricht, und, gesprochen
oder gemodelt, immer gehörte es dem Sinne

(23) de antro Nymphar, cap. 6., conf. Cle-
ment. Alex. Strom, lib. V. cap. 5. p. 662,
Wenn dagegen Griechische Philosophen in
dem Homerischen Schild des Achilleus nichts
als eine physische und kosmogonische Alle-
gorie fanden (Eustath. ad Iliad. XV1IX.
iiffh; p. 1154.), so zeigten sie dadurch nur,
wie wenig sie den, von solcher Bedeutsam-
keit weit entfernten, Geist des Homerischen
Epos verstanden.

(24) Porphyrius de Styge ap. Stobaeum,
Eclog. phys, lib, I. cap, 4. p. \bß. ed. Hee-
ren.

\
 
Annotationen