Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Crone, Max
Quellen und Vorbilder E. C. Homburgs: ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74269#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 13 —

Cats hat jedenfalls, wie man aus dem Schluß seines Ge-
dichtes ersehen kann (Cats: 'k En wil niet, soo ick ben;
'k en kan niet, soo ick was. — Anth.: ^ ^^, o^ 6'fo
%o$ 06 66vap.at), das Epigramm der Anthologie oder
wenigstens die Übersetzung des Ausonius (Qualis sum,
nolo: qualis eram, nequeo.) gekannt. Ob ihm Marius
von Mecheln vorgelegen hat, möchte ich bezweifeln. Die
Änderung von Lais in Helena hat Cats aus Frankreich.
Er dürfte seine Elegie nach: „Les regretz de la belle Heaul-
mire ja parvenue a viellesse" von Francois Corbuel Villon
bearbeitet haben (Siehe Recueil des plus belles pieces
des poetes francois .. . Par l'Auteur des Memoires & Voyage
d' Espagne. Paris 1692. I, 15 ff.) Die Ode des Villon um-
faßt 10 achtzeilige Strophen, in denen allerdings nur der
körperliche Verfall der „Heaulmire" zum Ausdruck kommt,
ohne irgendwelche Anspielungen auf Troja. Trotzdem
zweifle ich nicht daran, daß Heaulmire und Helena iden-
tisch sind. Helenas Klage scheint ein beliebter Stoff in
Frankreich gewesen zu sein. Wenigstens deutet auch
Malleville (Bibliotheque poetique. Paris 1745. I, 171.)
in seinem Gedicht „De la vanite du monde" darauf hin:
Et l'on ne voit plus rien des merveilles d'Helene,
Qui fit pour sa querelle armer tout l'llnivers.
Ich komme zu einzelnen Cats entnommenen Versen.
Das Epithalamium „Auff das Hochzeitliche Ehren-Begäng-
nis Herrn N. N. Capitains. Si tu vis apte nubere, nube
pari" (Clio1B5b; Clio2 C 2 b.) enthält Stellen aus 3 bei
Cats hintereinander stehenden Gedichten (Spiegel 30—32).
In dem letzten dieser 3 Gedichte (S. 32) wird ein alter
Mann gewarnt, sich mit einer jungen Frau zu vermählen.
Das gibt Homburg Gelegenheit zu den Versen:
„Wann Jung vnd Jung sich nimmt . . .
Nicht wann die Alten sich verknüpffen mit den Jungen,
Der Jugend ist noch nie das Alter wol gelungen."
die nicht übersetzt, sondern dem Inhalt des Gedichtes ent-
nommen sind. Wörtliche Übereinstimmungen finden sich
dagegen mit Versen aus den beiden andern Gedichten
Cats'. Es sind folgende:
 
Annotationen