177
liehe Stellung einnahmen1; dass, während es die Säugamme (titSi)) natürlich mit Kindern beider
Geschlechter gleichmässig zu thun hatte, doch die Wärterin (xpocpo'ç), so weit nicht dieselbe
Person beide Geschäfte in sich vereinigte, ihre Sorgfalt vorzugsweise den Mädchen widmete und
zu diesen auch, wenn sie zu Jungfrauen und Frauen herangewachsen waren, in dem Verhälthiss
der nächsten Vertrauten zu stehen pflegte2.
Es ist leicht zu begreifen, dass Personen, die so eng mit allen Verhältnissen der Familie
verwachsen waren, für Dichter und Künstler bei der Durchbildung der Heroen-Sagen in vielen
Fällen unentbehrlich und die natürlichen Träger von Gedanken und Motiven waren, die, wenn
sie auch nicht den Kern der Sage ausmachen, doch für deren ästhetische Wirkung von der
höchsten Bedeutung sind.
Welche Gedanken dies sind, wird am besten deutlich werden, wenn ich ein möglichst voll-
ständiges Verzeichnis der auf uns gekommenen Bildwerke dieser Art zusammenstelle. Es sind
folgende :
1. Vasengemälde im Besitz des Hrn. Temple: Tod des Hippolytos; sein Paedagog eilt ihm
zu Hülfe. Arch. Zeit. 1848. p. 245.
2. Wandgemälde: Hippolytos und Phaedra nebst der Amme. Pitt. d'Ercol. To. HI. p. 83.
Piroli: Ant. d'Hercul. To. II. PI. 44. Mus. Borb. To. XI. Tav. 2. Kaiser: Hercul. und Pomp.
Th. II, 2. Taf. 8.
3. Wandgemälde : Hippolytos und Phaedra nebst der Amme, von der jedoch nur der untere
Theil erhalten ist. Gell: Pompej. 1832. To. II. p. 153. PI. 77. Mus. Borbon. To. VIII.
Tav. 52. Zahn: Die schönsten Ornamente Tb. III. Taf. 95.
4. Wandgemälde: Hippolytos und Phaedra nebst der Amme. Zahn: die schönsten Orna-
mente Th. II. Taf. 64. Panofka: Bilder ant. Lebens Taf. 17, 4.
5. Wandgemälde: Hippolytos und Phaedra nebst der Amme. Mirri: Terme di Tito Tav. 43.
Ponce: Bains de Titus PI. 42. Thiersch: Veteran artif. op. vet. poet. carm. expl. Tab. 4.
6. Wandgemälde: Hippolytos und Phaedra nebst der Amme. Bartoli: Pitt, délie grotte di
Koma Tav. 6.
?ou: £Îxcvaç, àXX t tcoXutctux0' Ss'Xtoc jcoitc'tc'.v
oueoXoifàoûaiv ij rcaXa'.üv ep-yov àpîxà; cpuXax-
TOUcat ßc'ßXot. xâv ei; (Jtcja'.xcû Bio', cpotràv, eu-
!j-îXïjç X'jpa
1 Ich erinnere nur an die Phoenissen des Euri-
pides, womit man auch desselben Dichters Elektr.
487. vergleichen kann.
2 Becker: Charikles Th. II. p. 9. Gallus Th. II.
23
liehe Stellung einnahmen1; dass, während es die Säugamme (titSi)) natürlich mit Kindern beider
Geschlechter gleichmässig zu thun hatte, doch die Wärterin (xpocpo'ç), so weit nicht dieselbe
Person beide Geschäfte in sich vereinigte, ihre Sorgfalt vorzugsweise den Mädchen widmete und
zu diesen auch, wenn sie zu Jungfrauen und Frauen herangewachsen waren, in dem Verhälthiss
der nächsten Vertrauten zu stehen pflegte2.
Es ist leicht zu begreifen, dass Personen, die so eng mit allen Verhältnissen der Familie
verwachsen waren, für Dichter und Künstler bei der Durchbildung der Heroen-Sagen in vielen
Fällen unentbehrlich und die natürlichen Träger von Gedanken und Motiven waren, die, wenn
sie auch nicht den Kern der Sage ausmachen, doch für deren ästhetische Wirkung von der
höchsten Bedeutung sind.
Welche Gedanken dies sind, wird am besten deutlich werden, wenn ich ein möglichst voll-
ständiges Verzeichnis der auf uns gekommenen Bildwerke dieser Art zusammenstelle. Es sind
folgende :
1. Vasengemälde im Besitz des Hrn. Temple: Tod des Hippolytos; sein Paedagog eilt ihm
zu Hülfe. Arch. Zeit. 1848. p. 245.
2. Wandgemälde: Hippolytos und Phaedra nebst der Amme. Pitt. d'Ercol. To. HI. p. 83.
Piroli: Ant. d'Hercul. To. II. PI. 44. Mus. Borb. To. XI. Tav. 2. Kaiser: Hercul. und Pomp.
Th. II, 2. Taf. 8.
3. Wandgemälde : Hippolytos und Phaedra nebst der Amme, von der jedoch nur der untere
Theil erhalten ist. Gell: Pompej. 1832. To. II. p. 153. PI. 77. Mus. Borbon. To. VIII.
Tav. 52. Zahn: Die schönsten Ornamente Tb. III. Taf. 95.
4. Wandgemälde: Hippolytos und Phaedra nebst der Amme. Zahn: die schönsten Orna-
mente Th. II. Taf. 64. Panofka: Bilder ant. Lebens Taf. 17, 4.
5. Wandgemälde: Hippolytos und Phaedra nebst der Amme. Mirri: Terme di Tito Tav. 43.
Ponce: Bains de Titus PI. 42. Thiersch: Veteran artif. op. vet. poet. carm. expl. Tab. 4.
6. Wandgemälde: Hippolytos und Phaedra nebst der Amme. Bartoli: Pitt, délie grotte di
Koma Tav. 6.
?ou: £Îxcvaç, àXX t tcoXutctux0' Ss'Xtoc jcoitc'tc'.v
oueoXoifàoûaiv ij rcaXa'.üv ep-yov àpîxà; cpuXax-
TOUcat ßc'ßXot. xâv ei; (Jtcja'.xcû Bio', cpotràv, eu-
!j-îXïjç X'jpa
1 Ich erinnere nur an die Phoenissen des Euri-
pides, womit man auch desselben Dichters Elektr.
487. vergleichen kann.
2 Becker: Charikles Th. II. p. 9. Gallus Th. II.
23