Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'année 1863 — 1864

DOI Heft:
Suppléments
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung einiger Vasengemälde der kaiserlichen Ermitage
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12431#0304
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
278

Rechts. Darauf folgt ein ebenfalls nach Rechts eilender und von einem Hunde begleiteter bärtiger Mann mit
kurzem Chiton und einem kleinen runden Hut. Zwischen ihm und der vorhergehenden Frau im Hintergrund
der Kopf eines Jünglings. Die Jagd-Scene beginnt mit der Wiederholung der eben beschriebenen gerüsteten
Frau, die jedoch hier des Schildes entbehrt, in der Linken eine Lanze hält und nur von einem Hunde begleitet
ist. Sie eilt nach Rechts. Darauf folgt Hippolytos zu Pferd, nach Rechts reitend, mit Chlamys und Lanze
ausgerüstet. Unter ihm ein todtes Pferd. Vor ihm liegt ein bärtiger, mit kurzem Untergewand und Chlamys
bekleideter Mann auf der Erde, der sich dem herankommenden Eber zu entziehen sucht. Ueber diesem
sprengt auf einem Pferd ein mit kurzem Untergewand und Chlamys bekleideter Jüngling nach Rechts. Vor
diesem ein Baum und ein nach Rechts gewendeter Hund, schon unterhalb des Ebers, der nach Links hervor-
bricht. Unter dem Eber ein todter Hirsch und über demselben ein mit einer Chlamys bekleideter bärtiger
Mann, welcher mit einem Schwerte auf ihn eindringt. An jeder Nebenseite des Sarkophags ein sitzender
Greif, welcher eine Schlange frisst. — P. 181. Note 3. Nachzutragen ist der Sarkophag im Lateran bei
Grifi: Atti dell' Acc. Pont. Rom. To. X. Tav. 3. Preller: Sitz.-Ber. der kön. sächs. Ges. der Wiss. 1850.
Taf. 8. Garrucci: Mus. Later. Tav. 2. Ausserdem ist die Amme der Elektra ohne Zweifel auch in der
Frau zu erkennen, welche auf dem in den Mon. pubbl. dall' Inst. arch. To. VI. Tav. 57. abgebildeten
Terracotta-Relief mit dem über den Kopf gezogenen Gewand hinter dieser Heroine steht. — P. 24ö. Note 2.
Auch die Gemme bei Cades: Grosse Abdruck-Samml. XXII, 131. ist nachzutragen, auf welcher man Herakles
sitzend und in der Linken den Skyphos haltend, zu seinen Füssen aber ein Schwein sieht. — P. 249.
Note 2. Die hier erwähnte Glaspaste ist wahrscheinlich nicht verschieden von der, welche Müller: Int. et
cam. du mus. Thorvaldsen p. 102. N° 835. beschreibt.

Erklärung der Vignetten

Titel-Vignette: gemalte Vase mit zwei Nereiden, von Eros begleitet . . .
P. 5. Zweite Vignette: Vasengemälde, Dionysos nebst seinem Gefolge
P. 213. Dritte Vignette: Vasengemälde, Orestes in Delphi.......

siehe p. x.
» p. 13 3.
» p. 259.
 
Annotationen