07
namentlich auch als Gespann ihres Wagens erwähnt '. Aber erst späte römische Schriftsteller
gedenken seines Zusammenhanges mit Apollon" und Sidonius Apollinaris3 scheint nicht nur
diesen Gott, sondern auch Dionysos mit Greifen fahrend zu denken.
So auffallend dürftig auch diese Aeusserungen der allen Schriftsteller sind, so treten doch
schon m ihnen die ethischen Ideen, welche das dem Orient entlehnte UngethUm bei den Griechen
repraesentirte, in der Hauptsache deutlich genug hervor. In weit höherem Grade aber ist dies
der Fall, wenn wir auch die in fast unabsehbarer Zahl auf uns gekommenen Kunst-Darstellungen
in Betrachl ziehen.
Zwar in der ältesten Zeit hat sich die griechische Kunst offenbar nur sehr wenig mit dem
Greif beschäftigt, was um so beachtenswerter ist, je mehr sie gerade damals mannigfache andere
I ngethüme darzustellen liebte. Namentlich fällt dies bei den ältesten Vasengemälden, sowohl des
sogenannten aegyptisirenden Stils, als auch bei denen mit schwatzen f'iguren auf, da diese so
viele andere Ungeheuer gerade mit besonderer Vorliebe darstellen, die Gestalt des Greifs aber
i Dion. XLVIII, 451.
sGUüd.: De VI cons. Ilonor. 30. Sidon.
Apoll.: Carm. II, 307.
.\>ntr ailes, o Paean, lauro cui gryphas obunoos
Docia lupata lit/mit, quotient per frondea lora
F ledit pennifero» hederis bicoloribus armos.
S Mihi. Apoll.: Elpist. IX, (5.
Et me scribere sie subinde coyis,
Ac si üelpliicu Delio lulissnn
Instrumenta Mo, nonisi/ue Apollo
Cortinam, tripodäs, chelyn, pharetras
Arcus, gryphas agäm duplaeque fronlit
Hinc baccas quatiam vel bim- corymbos.
Scr\. ;hI Virg.: Ducol. V, 66. «.V«/ constat secun-
«dum Porphyrii Horum, quem Solan appellavit
«tnplieem esse Apollinis potestatem, cl eundem esse
tSolem apud sitpe.ros, Liberum patron in terris.
«Apollinem apud inferos. Unde eliam tria intignia
« circa ejus simulacrum videmus: lyram, quae nobis
«caelestis harmoniae imaginem monslrat; Gryphen,
«quae eum eliam terrenum numen ostendit; sagittas,
«quibus infernalis deus et noxius indicalurn.
Svw. ait Viru. : line. \ III. 27.
Prob, ad Virg.: Duc. VIII, 27. «Gryphes; feraequae
«habent capita aquilat, cetera membra Uonis, non
(ailis ingetui» magnitudinis, in tutela Apollinis».
Myth. Vat. III. 8, Di. a Inde eliam tria insignia
«circa ejus simulacrum videmus: lyram, quae nobis
«harmoniae coelestis imaginem monslrat. gryphen,
«qui cum eliam terrenum numen ostendit. sagittas,
«quibus infernus et noxius deus indicatur».
a Carm. XXXIl, 67.
Gryphas et ipse tenet vultus iis laurea curvos,
Fronde lupata ligant, hederis quoque circumpkxis
Pendula lora rirent.
8
namentlich auch als Gespann ihres Wagens erwähnt '. Aber erst späte römische Schriftsteller
gedenken seines Zusammenhanges mit Apollon" und Sidonius Apollinaris3 scheint nicht nur
diesen Gott, sondern auch Dionysos mit Greifen fahrend zu denken.
So auffallend dürftig auch diese Aeusserungen der allen Schriftsteller sind, so treten doch
schon m ihnen die ethischen Ideen, welche das dem Orient entlehnte UngethUm bei den Griechen
repraesentirte, in der Hauptsache deutlich genug hervor. In weit höherem Grade aber ist dies
der Fall, wenn wir auch die in fast unabsehbarer Zahl auf uns gekommenen Kunst-Darstellungen
in Betrachl ziehen.
Zwar in der ältesten Zeit hat sich die griechische Kunst offenbar nur sehr wenig mit dem
Greif beschäftigt, was um so beachtenswerter ist, je mehr sie gerade damals mannigfache andere
I ngethüme darzustellen liebte. Namentlich fällt dies bei den ältesten Vasengemälden, sowohl des
sogenannten aegyptisirenden Stils, als auch bei denen mit schwatzen f'iguren auf, da diese so
viele andere Ungeheuer gerade mit besonderer Vorliebe darstellen, die Gestalt des Greifs aber
i Dion. XLVIII, 451.
sGUüd.: De VI cons. Ilonor. 30. Sidon.
Apoll.: Carm. II, 307.
.\>ntr ailes, o Paean, lauro cui gryphas obunoos
Docia lupata lit/mit, quotient per frondea lora
F ledit pennifero» hederis bicoloribus armos.
S Mihi. Apoll.: Elpist. IX, (5.
Et me scribere sie subinde coyis,
Ac si üelpliicu Delio lulissnn
Instrumenta Mo, nonisi/ue Apollo
Cortinam, tripodäs, chelyn, pharetras
Arcus, gryphas agäm duplaeque fronlit
Hinc baccas quatiam vel bim- corymbos.
Scr\. ;hI Virg.: Ducol. V, 66. «.V«/ constat secun-
«dum Porphyrii Horum, quem Solan appellavit
«tnplieem esse Apollinis potestatem, cl eundem esse
tSolem apud sitpe.ros, Liberum patron in terris.
«Apollinem apud inferos. Unde eliam tria intignia
« circa ejus simulacrum videmus: lyram, quae nobis
«caelestis harmoniae imaginem monslrat; Gryphen,
«quae eum eliam terrenum numen ostendit; sagittas,
«quibus infernalis deus et noxius indicalurn.
Svw. ait Viru. : line. \ III. 27.
Prob, ad Virg.: Duc. VIII, 27. «Gryphes; feraequae
«habent capita aquilat, cetera membra Uonis, non
(ailis ingetui» magnitudinis, in tutela Apollinis».
Myth. Vat. III. 8, Di. a Inde eliam tria insignia
«circa ejus simulacrum videmus: lyram, quae nobis
«harmoniae coelestis imaginem monslrat. gryphen,
«qui cum eliam terrenum numen ostendit. sagittas,
«quibus infernus et noxius deus indicatur».
a Carm. XXXIl, 67.
Gryphas et ipse tenet vultus iis laurea curvos,
Fronde lupata ligant, hederis quoque circumpkxis
Pendula lora rirent.
8