Besonders betont finden wir die Feindschaft zwischen dem Greif und dem Pferd, dem treuen
Diener der Menschen hei ihren Angriffen auf das von jenem bewachte Gold'. Auch wird her-
vorgehoben, dass die furchtbare Wildheil des Greils, die sich namentlich in seinen Feuei
sprühenden Augen offenbare*, so gross sei, dass er nur, wenn er ganz jung gefangen werde,
einigermassen gezähmt werden könne*.
Seinen Zusammenhang mit der Götterwelt deuten die alten Schriftsteller nur in höchst
flüchtiger Weise an. Leschylos4 bezeichnet ihn als èpicrrc-p-cc: Zt)vc? ebeja-pij; xü«v. Nach Phi-
lostratos5 soll man in Indien den Sonnengott mit einem Viergespann von Greifen fahrend
gedacht haben und im engsten Zusammenhange hiermit steht, was wir bei Epiphanios6 lesen
Bei Nonn0*8 finden wir das Thier nicht nur überhaupt als Hegleiter der Nemesis7, sondern
l Vira.: Bucol. VIII, 26.
Quid non nperemus ammäes/'
Jungenlur jatn gryphes eqvi»,
nebst den Bemerkungen des Servius and des Isid.:
Orig. XII, 2, 17.
•2 Aelian: De nat. anim. IV, 27. ykoyahuç 8è
Tcjç oçïaXpteûç <pr,atv aùxoù. Philes: De anim.
propr. 89.
xcd Tcûp xe'MV avxoepvç in tcHv c[xu.<xtmv.
:i Aelian: De nat. anim. IV, 27. veoTTtàç Se
irA twv cf&)v 7C0t6?tat x.oà reXsicv [xèv laßziv à8û-
vxtcv éczi, vecttoÙç 81 aipöü<n. Philes: De anim.
.propr. Ü7.
tm x.rd Xaßefv ts'Xeigv oùx èoti Ypûita,
àXXà vîoo-ccÙ? ovxaç cdçs.ÎG'za.i èxi.
4 Prom. 804. Als Atôç xûov wrird bekanntlich
von Aeschylos: Prom. 1021. Agam. I3(>. auch der
Adler bezeichnet. Ebenso heissen bei Apoll. Rhod. :
Argon. II, 289. Hygin: Fab. II). Serv. ad Viru.:
A. n. III, 2(1!). die Harpyien Awç xûveç und die Sphins
ni< hl nur bei Aescb. Fragm. A1" 232. Suaaiieptàv
icpûraviç xjj6)v, sondern auch bei Soph.: Oed.R.391.
^a<boÂôç >eüüv. Ganz gewöhnlich werden die Erinyen
und Keren xûvsç genannt und die Maenaden heissen
bei Eurip.: Bacch. 977. Avcrcn); >eûveç, die ler-
naeische Schlange bei Eurip.: Here. Ihr. 420. \e>-
va; jcumv und der Wallfisch bei Lykophr.: Alex. 34
Tpexôvoç jcumv.
3 Vita Apollon. III, 48. tœ yàp "zr^im tout
etvcu t IvSocç y.cù fepoùç vojt^eaïat toû HXtou.
toùç tcV'HX'.ov sv 'IvSoc; YP*?cvtav
(> Mustoxydes: 2uXX. àvîxS. £XX. Heft2. p.13.
èffxt Sà c Ypùtb [teysTjeffTaTCv opveov, Trasa icavro
TOC TTETEtvà TCÙ CÙpaVC'J" c'JTCÇ c'jv iOTW oV Éwa
vr xnxà tcv XcpL^va toû ùxeavoû icomjioô, nai
OTav àvaTô'XÀTi c ■rçXioç w»l ^avx^n tcv xéaitov -
tcu; àxTto-'.v, sicoXtttt rà; TZTZ^aç «utoû, %é/z-
Ta; xàç àxTÎva; tcû T)XtffU xaî ftspoç TUpvrcopsÛcTOU
aÙTÛ su; Sua[iùv, ö; Y^lfPaTCTOU ^ tcu; tcts'juç'.v
a'jTCÙ- îcopcurcat cp6)T0£'.Sàç tw xcc(j.(>> 9«;. Es-
(leveca* op-ciiu; xai rfl SeénjTt 8ûo yç-j-;; jeapt-
aravrai, tout iav. yi%<xi\^ c txpxtOTP<*T,nf0î y-a-
Yaßpt^X, xaù Se/cvTai tcv tcj tecù Sujtèv, ;'va u.7i
tcîç; Tiâatv eficfl1 eux oiSa
7 Dionys. MA III, 382.
àu.cpi Jté et re-rÔTYiTO rapà'.fcvov opvt; aXoco-ruf,
Ypùd> icnûéceç, rc<7i)pMv 8à iceScn xou^Çrco raX[iô
8atV.ovoç bcrajx^vïjÇ aùraYYeXoç, orn xai aù-nr]
t£Toa/a jtotpijtévTO 8e^pxCTflU ßp«v« «éajtou.
Diener der Menschen hei ihren Angriffen auf das von jenem bewachte Gold'. Auch wird her-
vorgehoben, dass die furchtbare Wildheil des Greils, die sich namentlich in seinen Feuei
sprühenden Augen offenbare*, so gross sei, dass er nur, wenn er ganz jung gefangen werde,
einigermassen gezähmt werden könne*.
Seinen Zusammenhang mit der Götterwelt deuten die alten Schriftsteller nur in höchst
flüchtiger Weise an. Leschylos4 bezeichnet ihn als èpicrrc-p-cc: Zt)vc? ebeja-pij; xü«v. Nach Phi-
lostratos5 soll man in Indien den Sonnengott mit einem Viergespann von Greifen fahrend
gedacht haben und im engsten Zusammenhange hiermit steht, was wir bei Epiphanios6 lesen
Bei Nonn0*8 finden wir das Thier nicht nur überhaupt als Hegleiter der Nemesis7, sondern
l Vira.: Bucol. VIII, 26.
Quid non nperemus ammäes/'
Jungenlur jatn gryphes eqvi»,
nebst den Bemerkungen des Servius and des Isid.:
Orig. XII, 2, 17.
•2 Aelian: De nat. anim. IV, 27. ykoyahuç 8è
Tcjç oçïaXpteûç <pr,atv aùxoù. Philes: De anim.
propr. 89.
xcd Tcûp xe'MV avxoepvç in tcHv c[xu.<xtmv.
:i Aelian: De nat. anim. IV, 27. veoTTtàç Se
irA twv cf&)v 7C0t6?tat x.oà reXsicv [xèv laßziv à8û-
vxtcv éczi, vecttoÙç 81 aipöü<n. Philes: De anim.
.propr. Ü7.
tm x.rd Xaßefv ts'Xeigv oùx èoti Ypûita,
àXXà vîoo-ccÙ? ovxaç cdçs.ÎG'za.i èxi.
4 Prom. 804. Als Atôç xûov wrird bekanntlich
von Aeschylos: Prom. 1021. Agam. I3(>. auch der
Adler bezeichnet. Ebenso heissen bei Apoll. Rhod. :
Argon. II, 289. Hygin: Fab. II). Serv. ad Viru.:
A. n. III, 2(1!). die Harpyien Awç xûveç und die Sphins
ni< hl nur bei Aescb. Fragm. A1" 232. Suaaiieptàv
icpûraviç xjj6)v, sondern auch bei Soph.: Oed.R.391.
^a<boÂôç >eüüv. Ganz gewöhnlich werden die Erinyen
und Keren xûvsç genannt und die Maenaden heissen
bei Eurip.: Bacch. 977. Avcrcn); >eûveç, die ler-
naeische Schlange bei Eurip.: Here. Ihr. 420. \e>-
va; jcumv und der Wallfisch bei Lykophr.: Alex. 34
Tpexôvoç jcumv.
3 Vita Apollon. III, 48. tœ yàp "zr^im tout
etvcu t IvSocç y.cù fepoùç vojt^eaïat toû HXtou.
toùç tcV'HX'.ov sv 'IvSoc; YP*?cvtav
(> Mustoxydes: 2uXX. àvîxS. £XX. Heft2. p.13.
èffxt Sà c Ypùtb [teysTjeffTaTCv opveov, Trasa icavro
TOC TTETEtvà TCÙ CÙpaVC'J" c'JTCÇ c'jv iOTW oV Éwa
vr xnxà tcv XcpL^va toû ùxeavoû icomjioô, nai
OTav àvaTô'XÀTi c ■rçXioç w»l ^avx^n tcv xéaitov -
tcu; àxTto-'.v, sicoXtttt rà; TZTZ^aç «utoû, %é/z-
Ta; xàç àxTÎva; tcû T)XtffU xaî ftspoç TUpvrcopsÛcTOU
aÙTÛ su; Sua[iùv, ö; Y^lfPaTCTOU ^ tcu; tcts'juç'.v
a'jTCÙ- îcopcurcat cp6)T0£'.Sàç tw xcc(j.(>> 9«;. Es-
(leveca* op-ciiu; xai rfl SeénjTt 8ûo yç-j-;; jeapt-
aravrai, tout iav. yi%<xi\^ c txpxtOTP<*T,nf0î y-a-
Yaßpt^X, xaù Se/cvTai tcv tcj tecù Sujtèv, ;'va u.7i
tcîç; Tiâatv eficfl1 eux oiSa
7 Dionys. MA III, 382.
àu.cpi Jté et re-rÔTYiTO rapà'.fcvov opvt; aXoco-ruf,
Ypùd> icnûéceç, rc<7i)pMv 8à iceScn xou^Çrco raX[iô
8atV.ovoç bcrajx^vïjÇ aùraYYeXoç, orn xai aù-nr]
t£Toa/a jtotpijtévTO 8e^pxCTflU ßp«v« «éajtou.