Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'Année 1864 — 1865

DOI Heft:
Supplement
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung einiger im Jahre 1863 im südlichen Russland gefundenen Gegenstände
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12433#0223
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
193

Nach der entgegengesetzten Seite hin hal die Phantasie der Alten die Grenzen des Gewöhn-
lichen Überschritten, indem sie namentlich im bakchischen Kreise, wo Alles von Kraft und Saft
überströmt, selbst Thiere von Frauen gesäugl dachte. In einer Tragöedie des Euripides1 erzählt
der Bote, er habe seihst gesehen, wie die von Dionysos in wilde Ekstase versetzten Thebanerinnen
jungen Rehen und Wölfen die Brüste reichten und diese Thiere mit ihrer Milch ernährten. Da-
durch erklärt sich die üheraus lebensvolle Composition eines prachtvollen Sardonyx-Cameo, dessen
antiker Ursprung selbst nach der'blossen Abbildung vollkommen einleuchtet'". Man sieht da. wie
in Gegenwart eines Satyrs und einer zweiten Frauengestall ein junger Panther aus der Brust
einer auf den Erdboden hingestreckten Maenädi süsse Nahrung saugt. Ja, zwei andere geschnit-
tene Steine von olfenbar nur sehr untergeordnetem Kunstwerth führen uns die aufHinem Stuhle
sitzende Isis vor, wie sie mit der Milch ihrer Brust den vor ihr stehenden jungen Apis-Stier nährt '',
und dasselbe sehen wir in griechisch-aegyptischem Stil auch auf einem Elfenbein-Relief dargestellt *.

Auf der Gränzscheide zwischen menschlichem und thierischen) Wesen stehen die aus Ele-
menten beider Arten zusammengesetzten Kentauren. Zeuxis scheint der Erste gewesen zu sein,
der die Säugung auch dieser Wesen durch ihre Mütter in den Kreis künstlerischer Darstellung
gezogen hat. Wenigstens besitzen wir kein älteres Hild dieser Art und auch Lukian, der uns
eine ziemlich genaue Beschreibung des Gemäldes des Zeuxis hinterlassen hat", .scheint keine
ältere Darstellung gekannt zu haben, da "er eben diese Beschreibung mit der Bemerkung ein-
leitet, dass Zeuxis geliebt habe, neue und ungewöhnliche Motive in die Kunst einzuführen'1.

i-jcrav Kjevj'j tî y.<v. xöv äXXöv TVcâvttv. ir,<.v)~n.
h\ TTjv ßatfiXfitav supefv rcXiqfftbv tmv Kepauvtov
xaXoupivov cpMv -aotsv:v tÔ xäXXec 8ta<pépou<ïav
'AjjLaXtî'.av cvc;j-7. . êparô£vxa 'v a'JTYjç >ea! ~}.rr
i'.ri.<jn.'r.ri. Ysvv^aat 7ra?8a x« xe xâXXet vsù. ~l
ôm'J.y, t7.u;j.7.a-rc;v, Kai xirçv jièv 'ApiaX^eiav àr»c-
8sî(;at Kuptav xoû «j'jvîyyu; xotuov ravro;, cvto;
tm 7/ï,;iolt'. jcapaTCXïiawu répaxt fioôç, àq>'
aixtaç 'Kttï'pc'j x.£paç repoffayopsu^vat • à'.à 8è
ttjv àpenqv X7jç /.wsaç s?vat -at^ -m-cüir.r^
àii-îÀi'j Kai tmv dtXXov 8£v8p«v tmv rjitépou; tpe-
pôvxov xapiïoûç. Vergleiche Compte-rendu de la
comm. arch. peur l'ami. 1862. p. 76—81.

1 Bakch. 699.
öl'', fr àyxv.Xw.g'. Sop^âS' v] <7>c'j[J.vc'jç X'jkmv
7.yp'.c-jç l/yjnrv. Às'jxov êSiSocav yâXa
offatç vsotoxo'.ç jj-occjtoç: yjv crrapYöv st1.
Xreoûffaiç.

■1 Gemm. ant.del.dact.Marlborough To. II.Tab.50.
3 Ëngrav. ofthe princ. stat. ofH. Blundel P1.152.;
Tölken: Venelchh. p. 17. V 42.
i Buonaruoti: Medagliéni p. 70.
;> Zeuïis .'î — 7.

6 Zeuxis 0 ZeG&S ^Jtefvoç âpioxo? ypa^'uv
Ysvéaevo; xà 8t]{jl<ö8y] Kai xà x.c.vt. s-jx,
SYpowpsv, -J] ocra râvj oXfya, t|om7.ç ■») ïeouç r,
-;>,£;j-c j;. atsi 8è Ka'.voiroiefv êiteipâxo xac' xt àX-
 
Annotationen