Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'Année 1866 — 1867

DOI Heft:
Suppléments
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung einer im Jahre 1865 im südlichen Russland gefundenen Gegenstände
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11443#0150
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

besondere Veranlassung batte. Moschos1 weiss sogar, wohl nach einer altcn Tradition, den
reich gcschmiicklen -raXapoç gcnau zu bescbreibcn, dessen sich die Jungfrau dabei bedient haben
sollte2. Auch steht es hiermit keineswegs in Widcrspruch, dass nach der Angabe des Nigidius3
Europa mit ihrcn Gefà'brtinnen eben «-in templo Aescidapii» gespielt haben sollte. Denn das
zwischen Berytos und Sidon gelegene Heiligthum des Asklepios war, wie uns ausdriicklich be-
richtet wird, von einem heiligen Hain umgeben, dem naturlich auch blumige Wiesen nicht
gefehlt haben werden4. Das Local also wird durch dièse Angabe nur noch genauer bezeichnet,
so wie wir anderer Seits dadurch zu der Vermuthung berechtigt werden, dass zwischen dein dor-
tigen Cultus des Asklepios und dem der Astarte ein enger Zusammenhang bestanden haben mag.

Naturlich haben, wie schon das Gemalde beweist, welches Achilles Tatius gesehen haben
will5, auch die Kiinstlcr auf dièse Vorstellung Riicksicht genommen. Daher hait in einem merk-

Schol. ad Hom.: II. V, 63I. cpaatv EupurT)
<Pcwiy.cz àvïoXcYO'jo-rj cpav/jvcu tgv Aca sv a^i]-
jj.axt Tau'pou y.pc^Gv èx tgjv ^ivôv (3XaoravovTOç.
Eustath. ad Hom. p. 989, 35. $cwx;oç Sè xcû-
pYj v.aL KaCTierataç EdpoTCT), tjç Jtai Atoç Mt,v&)ç
xal 'PaSapiatfïuç, outo >cXY)ïelç aùxcç, iizeî 9a-
aiv 7] jj.7]T7)p ejxâvïj, toUTsVn tcccvu ê'pwny.ôç Sis-
ts'jï] Tcept p'oSa, a tcsç> 6 a'jT-rjv àpitàaaç Taùpc?
~poi(7/sTO. >eod ^sv oTspot )tpc>tov èscefvcv scpaaav
T6)v [/.ua'TYjp6)v Tcpo^aX^sa^at.
Hor.: Od. III, 27, 29.

Nuper in pratis studiosa florum, et
Debitae Nymphis opifex coronae,
Noete sublustri nihil astra praéter
Viclit et undas.
Ib. III, 27, 42.

Meliusné fluctus
Ire per longos fuit, an récentes
Carpere flores.
Ovid: Metam. II, 844.

Litora jussa petunt, ubi magni filia régis
Ludere virginibus Tyriis comitata solebat.
Ib. II, 861.

Mox adit, et flores ad candida porrigit or a.
Ib. II. 866.

Paulatimque metu dempto modo pectora praebet
Virginea palpanda manu, modo comua sertis
Inpedienda novis.

Anon. bei Burmann: Anth. lat. Lib. I. N° 14, 15.

Pur-pur casque jacit flores omnemque pererrat.
Ille autcm spissa jacuit revolutus arena.

Mollïbus intexens ornabat cornaa sertis;
Hune ubi contiguum summo tenus adtigit ore,
Et superincumbens sertis et fronde cor (mat.

1 Idyll. II, 37—62.

2 Weiteres fiber dièses Gerâth siehe im Compte-
rendu de la comm. arch. pour l'ann. 1863. p. 24.11-2.

3 Schol. Germ.: Aral. Phaenom. To. II. p. 55.
ed. Buble. aisque per pelagus Sidoncm venit ibique
«Europam inter aequalcs suas ludentem in tem-
«■plo Aescidapii sonspexit».

4 Strabo XVI, 756. [x—à Sà BïjpuTCv èuTi
2'.â6)v oaov év Tsxpaxoffiotç g~<xS(c.ç • [xîtocçù Sè
0 TapL'jpaç TcoxajJièç y.a.1 tc toG ÀaxXrjTîioû ctkacç.

5 Siehe oben p. 100.
 
Annotationen