Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'Année 1867 — 1868

DOI Heft:
Supplément
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung einiger Kunstwerke der kaiserlichen Ermitage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13583#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

Selbst die Dioskurcn, an denen die Sage sonst bekanntlich vielmehr die Gcwandtheit im
Faustkampf und im Reiten besonders zu betonen pflegte, sehen wir in zwei im Uebrigen freilich
noch dunkeln Spiegelbildern von den afx^axa des Ringkampfs Gebrauch machen1.

Wohl abor riihmen die Schriftsteller an Peleus ausdriicklich die Geschicklichkeit im Ringen2
und erzà'hlen name'ntlich von einem Kampf dieser Art, den er mit Atalante bei den Leichenspielen
des Pelias, freilich in ungliïcklicher Weise, zu bestehen hatte3. Darstellungen dièses Kampfs
sind uns an einer Anzahl gemalter Vasen4 und auf einem etruskischcn Spiegel5 erhalten. Die
Kunsller haben da stets einen dem Beginn des Kampfes angehoirenden Moment gewà'hlt, in
welchem Peleus und die in der Regel nur mit einem tfépt£«l»-« ausgestattete Jungfrau einander
noch so gegeniiber stehen, dass sic sich gegenseitig mit den Stirnen beriihren und die Vorder-
arme festzuhalten bemiiht sind6. Ob auch bei den Handhaben etruskischer Bronze-Cisten, deren
bildlichen Schmuck man auf dicsclbe Scène bezieht, dasselbe Motiv angevvendet ist, kann man aus
den Beschreibungen und fliichtigen Abbildungen noch nicht deutlich erkennen7.

1 Micali: Storia Tav. 47. Gerhard: Etrusk.
Spiegel Taf. 56. 58.

2 Philostr.: De gymn. 3. IlY]Xeùç SI xauxa
[iiv tqv SsiJTspo;, îxçârv. S'à^avxuv TïàXïj- otcot'
O'jv 7)Y«vtÇcvT0 sv Ai){Lvçk., çaaiv 'Iacova IlTnXsr
XapcÇo^vov |uvâijiai xà ravxs xal Ur[kia xrjv
v6cï)V ouxm |uXXe'|aaïat 7i:oX£[j.'.x.«TaxGv xs voju-
cj'iïjvat x(ôv sep' sauxou htâ xs xy|v àpsxTqv, r[
èfâïpQ dç xàç jxâxaç, Stoc xs xïjv eiç xà Ttévte
émTt\8e,vmv ouxo izo\z\).ix.riv oùaav, ù>ç y.cd àxov-
Tc'Çstv e'v toiç à&Xotç. Vergleiche oben p. 8.

3 Apollod. III, 9, 2. Ttapsys'vsxo Ss (Axa-
XavxY]) [Xîxà X6)v à'XXov àpco-xswv xod êid xôv
KaXuSwvcov jtaTtpov* xoà èv xw ^tci IlsXia xsïs'vxc
àY«vt èiz(tka.LGz IlTjXsr xal évi'xYjaev. Ib. III, 13, 3.
aYG)v!.'usxa'. Se (TlirjÀeùç) zai xôv éul IleXc'a, aywva,
rpcç AxaXavxTjv S'.a-^aXafcaç.

4 Compte-rendu de la comm. arch. pour l'année
1864. p. 237. Ob eine im Arch. Anz. 1853. p. 401.
erwâhnte Vase mit einer der a. a. 0. zusammenge-
stellten identisch ist, là'sst sich nicht sagen.

5 Compte-rendu de la comm. arch pour l'année
1864. p. 238.

6 Dièses Schéma des Ringkampfs findet sich an-
gedeutet bei Hom.: II. XXIII, 710.

ÇMo-ajj-Evt) S' àpa xm ye j3àx7]v èç \t.£<jGOV àyôva,
ayxàç S' aXXrjXMv Xa[3éTY]v Xe?17' axtj3ap^atv

ot' àjJLSi'povxeç, xoûç x£ JcXuxôç vjpape tsVtmv,
§6)(jLaxoç uijjYjXoro, {3iaç àve'[j.mv àXsscvuv.

Soph.: Trach. 520.

7]v S' à|JWpi7CXsXT0t

xXc^axsç, iqv SÈ jjlstmtcuv ôXôsvxa
T^X^y^axa xai arevoç à^epow.
Lukian: Anach. 1. m^oGct xe àXXï]Xouç otjvvsvsu-
xoxsç îcai xa ^£t(ùtzol auvapàxxouo-cv (ûOTûSp o?
jcpict.

Ovid: Metam. IX, 44.

Moque ego pectore promis
' et digitos cligitis ct frontem fronte premébam.

7 Sie sind von Schoene und Helbig beschrie-
ben in den Ann. dell' Inst. arch. To. XXXVIII. p. 161.
 
Annotationen