Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'Année 1867 — 1868

DOI Heft:
Supplément
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung einiger Kunstwerke der kaiserlichen Ermitage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13583#0219
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
179

und Bogen ausgcriistele Frauengeslalt eincs Vasengemâldes \ welche von einem Satyr verfolgt
wird, wirklich eine Maenade ist. Mit mehr Wahrscheinlichkeit kann man da an Arteuris denkeu,
die aucli sonst in âhnlichen Situationen vorkomint2. WohJ aber wurden die Maenaden auch von
den Kiinsttern ganz gewôinlich mit Schwertern oder schwertahnlichen grossen Schlachtmessern
bewalFnet dargestellt. So sehen wir sie noch jetzt in einor Darstellung des Kampfes mit
Lykurgus3, in zaltlreiclien Darstellungen der Pentheus-Sage4 und in den meisten der Bilder
ausgeriïstel, welche sie eine junge Ziege oder ein Reh zerreissend vorfiihren5.

In spà'teren Kunstwerken tragen sie zuweilen selbst Helmc6; in einem anderen nichf nur

1 Bull. Napol. Nuova Ser. To. III. Tav. 2.

•2 Siehe das Vasengemâlde bei Gargiulo: Rec.
dos mon. To. II. Pl. SI. = Elite céram. To. II.
Pi. 43.

3 In einem in Mûller's Ilandb. der Archaeol.
p. 603. flûchtig erwâlmten Vasengemâlde.

4 In drei Vasengemàlden mit rothen Figuren
(a. Millingen: Peint, de div. coll. Pl. 5. = ,Tahn:
Pentheus Taf. 2, a.— b. Jaha: Pentheus Taf. 1 .-
Miner\ i ni : Pull. Napol. To. IV. p. 13.== Wieseler:
Denkm. Th. II. N° 430. — c. Minervini: Mem.
accad. 1862. Tav. l. = Mus. Borb. To. XVI. Tav.
11.); in drei Marmor-Reliefs (a. Spon: Mise. erud.
ant.p. 29. = Montfaucon:Ànt.Expl. To.I.Pl. 165.
= Gall. di Fir. Ser. IV. Tav. 16.= Jahn: Pentheus
Taf. 3, c.— b. Cavaceppi: Race. To. I. Tav. 50.-
Barhault: Mon. ant. Pl. 91. = Kohler: Gesamm.
Schr. Th. VI. p. 28. = Stephani: Nimbus und
Strahlenkranz p. 106. N° 21. Compte-rendu de la
comm. arch. pour l'ann. 1862. p. 63. 4865. p. 61.
N° 10.= Guédéanoff: Sculpt. ant. de l'Erm. Imp.
N°298. — c. Welckér: Denkm. Th. II. Taf. 6,11);
auf einem Garneol (Cades: Grosse Abdrucksamml.
IX, 90. hnpr. gemm. dell' lnst. arch. VI, 7. Wie-
seler: Denkm. Th. II. N" 438.) und auf einem
zweiten geschnktenen Stein bei Cades: Grosse
Abdrucksamml. IX, 89.

s Auf einem Goldband (Ant. du Bosph. Cimm.
Pl. 6, 4.), auf einer Terracotta-Platte bei Campana:
Op. in plast. Taf. 47., auf einer Terracotta-Lampe
bei Stackelberg: Gràb. der Hell. Taf. 52. und in
folgenden acht Marmor-Reliefs: a. Mus. Napol. To. II.
Pl. 22. Rouillon: Mus. des ant. To. III. Vases Pl. 8.
Clar.tc: Mus. de sculpt. Pl. 126. N° 332. PI. 130.
N° 332. Wieseler: Denkm. Th. II. N° 602. —
b. Zoega: Bass. Tav. 106. — c. Zoega: Bass.
Tav. 84. Anlonini: Vasi ant. To. 111. Tav. 53.
Wieseler: Denkm. Th. I. N° 140. — d. Zoega:
Bassir. Tav. 83. — e. Maffei: Mann. Taur. To. I.
p. 75. Mus. Veron. p. 215, 4. — f. Maffei:
Mann. Taur. To. I. p. 29. Mus. Ver. p. 219. —

g. Visconti: Mus. Chiar. To. I. Tav. 36. 37. —

h. Marbl. of the brit. Mus. To. X. Pl. 35.

6 Ausser den beiden Reliefs bei Zoega: Bass.
Tav. 77. = Ilorner: Bilder des Alterth. Taf 57.
und Clarac: Mus. de sculpt. Pl. 143. N° 41. ge-
hort noch ein diïttes der Capitolinischen Sammlung
(Koggini: Mus. Capit. To. IV. Tab. 47. Righetti:
Il Campid. Tav. 56. Platner: Beschreibung Jionis
Th. 111,1. p. 194. Stephani: Der ansruh. Herakles
p. 103. N°18. p. 113.) Werher, welches den Theil-
nehmern des bakchischen Thiasos die Gestalten von K'm-
dern veileihl.
 
Annotationen