Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'année 1869 — 1870

DOI Heft:
Supplements
DOI Artikel:
Stehpani, Ludolf: Erklärung einiger im Jahre 1868 im südlichen Russland gefundener Gegenstände
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11857#0128
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

Doch findet man aucb auf cinem geschnittcnen Stein1 une] an cler Handhabe eines Silbergefa's-
ses2 Bruslbilder des Hermès mit Widderkopfen oder Ziegen zusammengestellt und von beson-
derem Interesse sind zwei kleine Bronze-Statuetten, von denen die eine einen Widder3, die an-
dere einen Ziegenbock* einen grossen Geldbeute] auf dem Biicken tragend darstellt, offenbar uni
Schaf- und Ziegenherden als die Hauptquelle des Reichthums zu charakterisiren. als dessen Ge-
ber Hermès vorzugsweise betrachlet wurde.

Von einer anderen kleinen Bronze-Statuette, welche eine Ziege darstellt 5, wissen wir dureb
die an der Basis angebrachte Inschrift, dass sie als Weihgeschenk fur Hermès gedient hat, und
ziemlich zahlreich sind die gescbnittenen Steine, welche einen Widder oder einen Widderkopf
mit anderen Attributen dièses Gottes in Verbindung bringen6. . .

Endlich ist auch an der Handhabe eines Bronze-défasses7 cin Ziegenbock mit Attributen

ce

des Hermès zusammengestellt, wahrend der da ebenfalls beigegebene \Yidder, wie wir weiter |
unten sehen werden, wohl in Beziehung zu Alluma geclacht ist. g
Wie fiir Hermès, so galt auch fur Apollon die Aufsicht liber die Herden und Weiden 3
als ein wichtiges Elément seines Wesens8 und wenn auch die allgemeine Volksvorstellung
beide Briider dadurch untersehied, dass sie bei dem ersteren die Schaf- und Ziegen-, bei
letzterem die Rinder- und Pferde - Herden in den Vordergrund slellte, so betonten doch ein-
zelne Culte, wie die des èm\yr\k'.oq in Kameiros9, des n.aXôsiç in Mitylene10, des Tpâycoç auf

1 Mariette: Traité To. II, 4. Pl. 30.

2 Arneth: Gold-imcl Silber-Mon. Silb. Taf. 14, 3.

3 Buonaruoti: Medagl. p. 41. Millin: Gai.
myth. Pl. 51, 215. Guigttiaut: Rel. de Tant.
Pl. 407, 424. Sibirsky: Cat. des méd. du Bosp.
Cimm. To. I. p. CCXGIV.

4 Caylus: Rec. d'ant. To. IV. Pl. 92.

5 Mittbeil. der ant. Ges. zu Zurich Th. XIV. Ro-
chat: Vverdon Pl. 2, 5.

6 Causeus de la Chausse: Gemme Tav. 1 84.
=== Gori: Thés. gemm. astrif. To. I. Tab. 154.;
Gori: Gem. Mus. Flor. To. II. Tab. 91, 3. 6 ' 8.;
Buonaruoti: Medagl. p. 41.; Grivaud de la Vin-
celles: Ant. Gaul. Pl. 37, 6.; Cades: Grosse Ab-
drucksamml. VIII, 50. XVIII, 49. = lmpr. gemm.

dell' Inst. arch. III, 97. Auch Kerykeia sind gefun-
den worden, welche in Widderkb'pfe endigen. Siehe
Minervini: Mon. di Barone p. 49. Tav. 14.

7 De Witte: Catal. Beugnot N° 308.

8 Preller: Griech. Myth. Th. I. p. 207.

9 Macrob.: Sat. I, 17, 45. «Pmeterea aedes
«ut ovium pastoris sunt apud Garnirenses 'Etci-
«(j-TrjXi'ou, apud Naxios Ilciixvtcu, itemque deus
«Xpvc>iép]ç colitur».

îo Thuk.: Hist. III, 3. èaâyyùHri yàp aurofç,
uq sa) 'AtcoXXwvcç MaXiîvroç è'^w Trjç tcÔXscoç

y.a.1 Hitfàa ewat, êTC&ifôévraç éraTCScrefv acpvu.
Steph. Byz.: EHm. p. 430. ed. Mein. MaXo'etç
'At^cXXov h Aea^m 5tal o tc-cç xoû Upoû Ma-
 
Annotationen