226
und blast ihr Instrument. Ihre Fleischtheile und ihr Kopfputz sind weiss ; die Halskëtte und
die Armbander rothgelb. In der Hohe hà'ngen drei Weintrauben.
7. Stephani: Vasens. der kais. Ermitage N° 1174. Das Hauptgemà'lde theile ich weiter
unten als Vignette zum sechsten Abschnitt bis auf zwei Dritttbeile der natiirlichen Grosse ver-
kleinert mit Quer iiber das Ganze erstreckt sich eine grosse mit Polstern belegte Kline, vor
welcher zwei niedrige Tische stehen. Auf der Kline sind drei mà'nnliche, nur mit herabgefalle-
nen Obergewandern bekleidete und mit weissen Krà'nzen geschmiickte Personen gelagert. Die
eine ist bà'rtig und hait in der Rechten ein Rhyton, in der Linken eine Schale, Reides von
weisser Farbe. Vor ihr steht eine mit einem weissen Kranz geschmiickte und mit einem Chiton
bekleidete Flotenspielerin, deren Fleichtheile weiss sind, und blast eben die Doppelflote. Der
weiterhin folgende Jiingling umarmt eine neben ihm sitzende nackte Hetaere, deren Fleischtheile
weiss sind. Auch dièse hat einen weissen Kranz in den Haaren und trà'gt ein Halsband und
auf der Rrust Kreuzbà'nder. Der andere Jiingling wirft eben aus einer in der gewohnlichen
Weise des Kottabos-Spiels erfassten Schale die Latax. Ueber dem Ganzen ist ein weisser Vorhang
nebsl drei Kranzen angebracht.
8. Mus. Greg. To. II. Tav. 81, 1. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 226, E. Taf. i, 1. Zwei
Mànner werfen.
9. Mus. Gregor. To. II. Tav. 85, 2. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 227, F. Taf. 3, 3.
Ein Mann wirft.
10. Passeri: Pict. Etr. Tab. 157. Millin: Peint, des vas. To. L Pl. 38. Dubois-
Maisonneuve: Introd. à l'ét. des vas. peints Pl. 19. Panofka: Griechen Taf. 2, 12. Mil-
man: Hor. Op. p. 73. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 234, H. Ein gelagerter Mann wirft.
14. Passeri. Pict. Etr. Tab. 239. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 233, G Ein Mann und
ein Jiingling werfen.
12. Rraun: Il Laberinto di Porsena Tav. 6. Ein gelagerter Mann wirft.
13. Mus. Chiusino Tav. 106. Ein Jiingling wirft.
14. Micali: Mon. Ined. Tav. 45. Ein sitzender Mann wirft.
15. Laborde: Vases de Lamberg To. I. Pl. 48. Drei gelagerte Jiinglinge werfen.
16. Gerhard: Rerlins ant. Rildw. N° 1042. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 229, J Ein
Jiingling wirft.
17. Gerhard: Neuerworb. Denkm. Heft III. p. 54. N° 1774. Jahn: Philol. Th. XXVI.
p. 228, H. Ein Mann wirft.
und blast ihr Instrument. Ihre Fleischtheile und ihr Kopfputz sind weiss ; die Halskëtte und
die Armbander rothgelb. In der Hohe hà'ngen drei Weintrauben.
7. Stephani: Vasens. der kais. Ermitage N° 1174. Das Hauptgemà'lde theile ich weiter
unten als Vignette zum sechsten Abschnitt bis auf zwei Dritttbeile der natiirlichen Grosse ver-
kleinert mit Quer iiber das Ganze erstreckt sich eine grosse mit Polstern belegte Kline, vor
welcher zwei niedrige Tische stehen. Auf der Kline sind drei mà'nnliche, nur mit herabgefalle-
nen Obergewandern bekleidete und mit weissen Krà'nzen geschmiickte Personen gelagert. Die
eine ist bà'rtig und hait in der Rechten ein Rhyton, in der Linken eine Schale, Reides von
weisser Farbe. Vor ihr steht eine mit einem weissen Kranz geschmiickte und mit einem Chiton
bekleidete Flotenspielerin, deren Fleichtheile weiss sind, und blast eben die Doppelflote. Der
weiterhin folgende Jiingling umarmt eine neben ihm sitzende nackte Hetaere, deren Fleischtheile
weiss sind. Auch dièse hat einen weissen Kranz in den Haaren und trà'gt ein Halsband und
auf der Rrust Kreuzbà'nder. Der andere Jiingling wirft eben aus einer in der gewohnlichen
Weise des Kottabos-Spiels erfassten Schale die Latax. Ueber dem Ganzen ist ein weisser Vorhang
nebsl drei Kranzen angebracht.
8. Mus. Greg. To. II. Tav. 81, 1. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 226, E. Taf. i, 1. Zwei
Mànner werfen.
9. Mus. Gregor. To. II. Tav. 85, 2. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 227, F. Taf. 3, 3.
Ein Mann wirft.
10. Passeri: Pict. Etr. Tab. 157. Millin: Peint, des vas. To. L Pl. 38. Dubois-
Maisonneuve: Introd. à l'ét. des vas. peints Pl. 19. Panofka: Griechen Taf. 2, 12. Mil-
man: Hor. Op. p. 73. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 234, H. Ein gelagerter Mann wirft.
14. Passeri. Pict. Etr. Tab. 239. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 233, G Ein Mann und
ein Jiingling werfen.
12. Rraun: Il Laberinto di Porsena Tav. 6. Ein gelagerter Mann wirft.
13. Mus. Chiusino Tav. 106. Ein Jiingling wirft.
14. Micali: Mon. Ined. Tav. 45. Ein sitzender Mann wirft.
15. Laborde: Vases de Lamberg To. I. Pl. 48. Drei gelagerte Jiinglinge werfen.
16. Gerhard: Rerlins ant. Rildw. N° 1042. Jahn: Philol. Th. XXVI. p. 229, J Ein
Jiingling wirft.
17. Gerhard: Neuerworb. Denkm. Heft III. p. 54. N° 1774. Jahn: Philol. Th. XXVI.
p. 228, H. Ein Mann wirft.