Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'année 1873 — 1876

DOI Heft:
Supplméments
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung einiger im Jahre 1872 im südlichen Russland gefundenen Kunstwerke
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11860#0078
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

grosse Schamglieder auszeichnetenden ersten und wichtigsten Anstoss zu diesen
Bildungen gegeben liaben werden. Nur dariiber kann man im Ungewissen bleiben.
ob wir zugleich déni Glauben an eine allen hàsslichen Formen eigenthtimliche pro-
phylaktische Kraft oder dem auch so vielen anderen Bildungen der spateren Kunst zu
Grande liegenden Wunseh, den Geschlechtstrieb zu reizen2, einen grôsseren Antlieil
daran beizumessen haben. Auf die Verfertiffer der Statuetten N° 9 und 10 liât ohne
Zweifel aucli die gewôhnliche Darstellungsweise des Pan einen gewissen Binfluss
ausgeiibt.

Die im sûdlichen Russland veranstalteten Ausgrabungen hatten noch ausserdem
schon frtiher vier andere âhnliche Terracotta-Statuetten in die kaiserliche Ermitage
gebracht5. Allein an diesen waren, wie an drei der hier mitgetheilten Statuetten, die
beweglichen Glieder ganz verloren gegangen, so dass wir erst jetzt durch zwei der
neuerdings aufgefundenen sicherè Auskunft ilber den Zweck der auch an jenen be-
merkbaren Bohrlôcher erlialten.

Doch auch anderwarts, namentlicli in Pompeji und Herculanum, sind schon
lângst zahlreiche Statuetten zum Vorschein gekommen, welchen wesentlich dieselben

\ Aristot. : Hist. anim. VI, 24. ol Sà sca-
Xcù<j.svot Y^vvot Y^yvovTae i% krau, oxav voffï(<rj)

èv Tfl XUTjO'St, G)C77Isp £V [J-Èv 10ÏÇ àvtçâlZOlÇ 01

vâvct, sv hi xoî; uffl xà [i£xâ;(Otpor xai lojti Se,
«crnsp o? vâvoi, o yivvoç to atSctov [isya.
Hesych. : vàvcç;- sVt xmv luxpôv. ùç vâvov Jsal
atSotcv è'y^cvxix jj.£va- os ycuv vâvot [xsyâXa. e/cuatv
atScra.

Suidas: vâvoç- Îk\ tqv luxçâv, ir:apa NeoxWSfi
y.al ApiffTorAêe. xoti 6 ®so<ppa<7toç • m; vâvov îtat
tu&eîbv ê/ovca lu'ya. ot yoûm vâvot ^s'yoc. atSotbv

Dieselben Worte findèn sich auch bei Photios:
Lex. vâvc;.

Vergleiche auch Aristot.: De part. anim. IV, 10.

râvxa yâp iaxi xâ Ç«a vavwSï] zàXka rcapâ xov
àvïpuTuov vavûSsç yâp sVxtv où xo jj-Èv âvw {Jt-s'ya,
xo Se cpepov xô [3âpoç xal toÇeÛov [xtxpov Sto Y.ai
?pitouat, ^aSt'ïetv S' où Sùvavxat • xo Sà upôxov
où§' £a7toucrtv, âXV âxtvTqxtÇouatv ■ vâvot yâp stat
xâ TCatStâ rcâvxa.

In Betreff der grossen Ohren vergleiche Martial:

Epigr. VI, 39,15.

Hune vero acuto capite et auribus longis,
Quae sic moventur ut soient asellormn,
Quis morionis filium neget Cyrthae ?

2 Vergleiche Compte-rendu de la comm. arch.
pour l'ami. 1870. p. 68.

3 Zwei derselben habe ich in den Ant. du
Bosph. Cimm. Pl. 71, 7. 8. verôffentlicht.
 
Annotationen