Metadaten

H. Cubasch <Firma> [Hrsg.]
Katalog: Antiquitäten: Arbeiten aus Silber, Porzellan, Glas ; Bronzen, antike Fundgegenstände, Kunstmöbel, Gemälde alter und moderner Meister, Miniaturen, Farbenstiche etc. ; aus dem Nachlasse der Herren Roderich Freiherr von Walterskirchen, Karl v. Pulszky (II. Teil) und Henri Moxhet ; Versteigerung Montag, den 14. Oktober 1901 und folgende Tage (Katalog Nr. 49) — Wien, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19618#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

461—468 Acht Stück desgleichen; Fibeln, Nadeln, Schlüssel etc.

469 Ein Paar Doppelhenkel aus Bronze, mit Mascarons, in antikem
Styl.

470 Antiker edler Frauenkopf mit Stirnband, in Lebensgrösse,
aus Bronze.

471

472

473

474

475

476

477

Bronzegefäss, cylindrischer Form, auf Löwenfüssen, um
die Wandung eine reliefirte Renaissancebordüre mit vier
Mascarons. Italienisch, XVI. Jahrh.

Bronzefigur (Möbel-applique); ruhender Löwe. XYI. Jahrh.
Desgleichen; sitzender Löwe, mit Spuren alter Vergoldung;
ebenso.

Statue aus Blei: Fortuna; sehr schöne Arbeit des
XVIII. Jahrh. H. 54 Cm.

Bronzebüste eines Mannes mit langem Bart. XVI. Jahrh.
H. 15 Cm.

Bronzestatuette; Stehende Frauengestalt in antiker Ge-
wandung. H. 24 Cm., auf Marmorsockel. XVII. Jahrh.
Desgleichen, eines Imperators; auf Bronzesockel. XVI. J ahrh.
11. 24 Cm.

478 Desgleichen. Pomona. XVII. Jahrh. H. 16 Cm.

479 Desgleichen. Satyr. H. 12 Cm., auf Holzsockel. XV. Jahrh.

480 Desgleichen. Amorette im Laufe. H. 14 Cm., auf Holzsockel.
XVIH. Jahrh.

481—482 Ein Paar Bronzestatuetten; männliche und weibliche
Figur in antiker Gewandung, mit Buch. H. 16 Cm., auf
Holzsockeln-; ebenso.

483—494 Zwölf Stück verschiedene Bronzestatuetten der Antike
und Renaissance.

495 Achtzehn Stück verschiedene Bronce-Zierstücke der Re-
naissance.

496 Vergoldete Bronzebüste. Halbfigur einer Heiligen in faltiger
Gewandung, in der Linken ein Buch haltend. H. 5’5 Cm.,
auf Alabastersockel; altbyzantinische Arbeit.

497 Bronzestatuette, vergoldet; kniende weibliche Gestalt
(Engel?). Italienisch, XVI. Jahrh. H. 4 Cm.

498 Knauf eines Vortragkreuzes aus Bronze; die kugelförmige
Wandung mit Rankenornamenten und Cherubimköpfen
en relief schön verziert. Italienisch, XVI. Jahrh.
 
Annotationen