26
499 Bronzestatuette, zum Theil vergoldet: der heil. Sebastian;
auf Bronzesockel; schöne Arbeit des XVIII. Jahrh.
H. 25 Cm.
500—502 Drei französische Bronzestatuetten: die Jagd, der
Ackerbau und die Fischerei; auf runden Holzsockeln.
Vorzüglich modellirt. H. 38 cm.
503—504 Ein Paar Bronzestatuetten: Bitter und Edeldame in
der Tracht des XV. Jahrh. H. 29 Cm.
505 Bronzestatuette mit Uhr; die Figur eines Gnomen auf einem
Bergkrystallfelsen, am Bücken eine Platte aus Krystall
mit eingesetzter Uhr tragend.
506 Tischuhr mit horizontalem Zifferblatt, aus vergoldeter
Bronze. XVIII. Jahrh.
507 Grosse Bronzeplaque; Allegorie auf die Fruchtbarkeit der
Natur; in einer reich mit Trauben behängten Pergola, die
Halbfiguren eines Satyrs und einer Bacchantin, welch
letztere aus ihrem strotzenden Busen Milch in ein Füll-
horn fliessen lässt; im Weinlaub angeordnet eine Priapus-
statue, Panflöte, ein Mascaron etc. Zwischen beiden Ge-
stalten ein Täfelchen mit der Inschrift: „Natura fovet
quae. Necessitas urget“ und darüber eine weibliche
Büste; auf der Bückseite ein Himmelsglobus, eingefasst
von breiter Ornamentbordüre, eingravirt. Sehr schönes
Stück. XVI. Jahrh. Bund. Durchm. 16 Cm.
508 Bronzeplaque; Brustbild eines Florentiner Edelmannes mit
Barett, im Profil nach links gewendet. Italienisch.
XV. Jahrh. H. 6'5 Cm., Br. 5'5 Cm.
509 Desgleichen; religiöse Darstellung; in schön ciselirtem und
vergoldetem Bronzerähmchen. XVI. Jahrh. Bund. Durchm.
5-5 Cm.
510—517 Acht Stück Bronzeplaquetten mit verschiedenen figuralen
Darstellungen. XVI. und XVII. Jahrh.
518—519 Zwei Stück Kusstafeln aus Bronze (St. Maria und
St. Anna) von besonders feiner und scharfer
Ausführung. XVII. Jahrh.
520—521 Zwei Stück Bronzereliefs mit Darstellungen aus dem
Leiden Christi.
522 Bronze-Zierstück; der Löwe von S. Marco; vergoldet.
523—525 Drei Stück Siegelstampfen aus Bronze.
499 Bronzestatuette, zum Theil vergoldet: der heil. Sebastian;
auf Bronzesockel; schöne Arbeit des XVIII. Jahrh.
H. 25 Cm.
500—502 Drei französische Bronzestatuetten: die Jagd, der
Ackerbau und die Fischerei; auf runden Holzsockeln.
Vorzüglich modellirt. H. 38 cm.
503—504 Ein Paar Bronzestatuetten: Bitter und Edeldame in
der Tracht des XV. Jahrh. H. 29 Cm.
505 Bronzestatuette mit Uhr; die Figur eines Gnomen auf einem
Bergkrystallfelsen, am Bücken eine Platte aus Krystall
mit eingesetzter Uhr tragend.
506 Tischuhr mit horizontalem Zifferblatt, aus vergoldeter
Bronze. XVIII. Jahrh.
507 Grosse Bronzeplaque; Allegorie auf die Fruchtbarkeit der
Natur; in einer reich mit Trauben behängten Pergola, die
Halbfiguren eines Satyrs und einer Bacchantin, welch
letztere aus ihrem strotzenden Busen Milch in ein Füll-
horn fliessen lässt; im Weinlaub angeordnet eine Priapus-
statue, Panflöte, ein Mascaron etc. Zwischen beiden Ge-
stalten ein Täfelchen mit der Inschrift: „Natura fovet
quae. Necessitas urget“ und darüber eine weibliche
Büste; auf der Bückseite ein Himmelsglobus, eingefasst
von breiter Ornamentbordüre, eingravirt. Sehr schönes
Stück. XVI. Jahrh. Bund. Durchm. 16 Cm.
508 Bronzeplaque; Brustbild eines Florentiner Edelmannes mit
Barett, im Profil nach links gewendet. Italienisch.
XV. Jahrh. H. 6'5 Cm., Br. 5'5 Cm.
509 Desgleichen; religiöse Darstellung; in schön ciselirtem und
vergoldetem Bronzerähmchen. XVI. Jahrh. Bund. Durchm.
5-5 Cm.
510—517 Acht Stück Bronzeplaquetten mit verschiedenen figuralen
Darstellungen. XVI. und XVII. Jahrh.
518—519 Zwei Stück Kusstafeln aus Bronze (St. Maria und
St. Anna) von besonders feiner und scharfer
Ausführung. XVII. Jahrh.
520—521 Zwei Stück Bronzereliefs mit Darstellungen aus dem
Leiden Christi.
522 Bronze-Zierstück; der Löwe von S. Marco; vergoldet.
523—525 Drei Stück Siegelstampfen aus Bronze.