licher Adoratoren; an den Seiten je ein Loch; die oberen Ecken ab-
gerundet. Br. □ 113X84. S. g-. e.
921 Der Leichnam Christi in sitzender Stellung, auf einem Sarkophag
von drei Engeln gehalten; auf der Rückseite prächtige Renaissance-
ornamentirung, gravirt auf gepunztem Grunde; beiderseits feuer-
vergoldet. Vergl. Bode 814. Paduanisch. Ende des XV. Jahrh.
Br. 140X97. S. g. e.
922 Die Kreuzabnahme: der heil. Leichnam am Eusse des Kreuzes, um-
geben von den heil. Frauen, Magdalena, Johannes etc. Mit Perleicfassung.
Br. Rund. Durchm. 110. S. g. e.
923 Gott Vater. Brustbild, mit dem Reichsapfel und drei Engeln, ovaler
Wolkenkranz mit Cherubimköpfen. Oval in achteckiger Umrahmung;
oben zwei kleine Löcher. Br. 79X62. S. g.
924 Jesus im Tempel unter einem Baldachin; offene Säulenhalle mit Kron-
leuchter und sechs Figuren. Br. □ 95X71.
925 Die heil. Familie und der kleine Johannes unter Bäumen ruhend. Br.
□ 120X110.
926 Die Grablegung' Christi; im Hintergründe der Calvarienberg; präch-
tige Composition von neun Figuren. Br. [J 115X73 Sehr schön.
927 Die Anbetung der Hirten, figurenreiche Composition. Br. H 66X114.
G. e.
928 Das letzte Abendmahl; mit erhöhtem Rand. Br. Rund. Durchm. 80. G. e.
929 Kusstafel; der Leichnam Christi von Maria und Johannes gehalten
(Halbfiguren) in altarförmiger Umrahmung mit Cherubimkopf am Giebel-
aufsatz; unten ein kleines Loch. Br. 142X93.
930 Ecce homo; Halbfigur, hohes Relief, die Vorderseite vergoldet; er-
höhter Rand, mit Oese. Br. □ 112X72.
931 Die Grablegung Christi; die Darstellung oval, die Eckzwickel orna-
mentirt; oben und unten gelocht. Blei. □ 110X74.
932 Maria mit dem Kinde und Johannes von einem Engel bekränzt, vor
einer Draperie sitzend. Halbfigur; in Messingrähmchen. Br. □ 90X70.
93 3 Die heil. Magdalena, ein Crucifix küssend; im Hintergrunde Jerusalem;
mit erhöhtem Rand. Br. 110X70.
934 St. Petrus, Hüftbild, in betender Stellung, an einer Felswand mit
Rankenwerk, links im Hintergrunde auf einer Säule der krähende Hahn.
Hochrelief. Die Vorderseite vergoldet. Br. □ 98X62. S. g. e.
935 Die heil. Dreifaltigkeit; oval, in den Eckzwickeln Cherubimköpfe.
Br. □ 62X40.
936 Die Heimkehr des Tobias; mit Umschrift „Redeunt Tua Gaudia Me-
cum" vergoldet. Br. Rund. Durchm. 47.
937 Maria mit dem säugenden Kinde von Antonio Abondio; signirt
AN. AB. Halbfiguren; theilweise vergoldet; Br. Rund. Durchm. 76.
Sehr schön.
938 Brustbild der Madonna, im Profil nach rechts gewendet. Umschrift:
„Qui Potest est fecit Mihi Magna". Erhöhter Rand mit Oesenaufsatz.
Einseitige Bronzemedaille. Durchm. 116. Armand III. 150. Italienisch,
XV. Jahrh.
gerundet. Br. □ 113X84. S. g-. e.
921 Der Leichnam Christi in sitzender Stellung, auf einem Sarkophag
von drei Engeln gehalten; auf der Rückseite prächtige Renaissance-
ornamentirung, gravirt auf gepunztem Grunde; beiderseits feuer-
vergoldet. Vergl. Bode 814. Paduanisch. Ende des XV. Jahrh.
Br. 140X97. S. g. e.
922 Die Kreuzabnahme: der heil. Leichnam am Eusse des Kreuzes, um-
geben von den heil. Frauen, Magdalena, Johannes etc. Mit Perleicfassung.
Br. Rund. Durchm. 110. S. g. e.
923 Gott Vater. Brustbild, mit dem Reichsapfel und drei Engeln, ovaler
Wolkenkranz mit Cherubimköpfen. Oval in achteckiger Umrahmung;
oben zwei kleine Löcher. Br. 79X62. S. g.
924 Jesus im Tempel unter einem Baldachin; offene Säulenhalle mit Kron-
leuchter und sechs Figuren. Br. □ 95X71.
925 Die heil. Familie und der kleine Johannes unter Bäumen ruhend. Br.
□ 120X110.
926 Die Grablegung' Christi; im Hintergründe der Calvarienberg; präch-
tige Composition von neun Figuren. Br. [J 115X73 Sehr schön.
927 Die Anbetung der Hirten, figurenreiche Composition. Br. H 66X114.
G. e.
928 Das letzte Abendmahl; mit erhöhtem Rand. Br. Rund. Durchm. 80. G. e.
929 Kusstafel; der Leichnam Christi von Maria und Johannes gehalten
(Halbfiguren) in altarförmiger Umrahmung mit Cherubimkopf am Giebel-
aufsatz; unten ein kleines Loch. Br. 142X93.
930 Ecce homo; Halbfigur, hohes Relief, die Vorderseite vergoldet; er-
höhter Rand, mit Oese. Br. □ 112X72.
931 Die Grablegung Christi; die Darstellung oval, die Eckzwickel orna-
mentirt; oben und unten gelocht. Blei. □ 110X74.
932 Maria mit dem Kinde und Johannes von einem Engel bekränzt, vor
einer Draperie sitzend. Halbfigur; in Messingrähmchen. Br. □ 90X70.
93 3 Die heil. Magdalena, ein Crucifix küssend; im Hintergrunde Jerusalem;
mit erhöhtem Rand. Br. 110X70.
934 St. Petrus, Hüftbild, in betender Stellung, an einer Felswand mit
Rankenwerk, links im Hintergrunde auf einer Säule der krähende Hahn.
Hochrelief. Die Vorderseite vergoldet. Br. □ 98X62. S. g. e.
935 Die heil. Dreifaltigkeit; oval, in den Eckzwickeln Cherubimköpfe.
Br. □ 62X40.
936 Die Heimkehr des Tobias; mit Umschrift „Redeunt Tua Gaudia Me-
cum" vergoldet. Br. Rund. Durchm. 47.
937 Maria mit dem säugenden Kinde von Antonio Abondio; signirt
AN. AB. Halbfiguren; theilweise vergoldet; Br. Rund. Durchm. 76.
Sehr schön.
938 Brustbild der Madonna, im Profil nach rechts gewendet. Umschrift:
„Qui Potest est fecit Mihi Magna". Erhöhter Rand mit Oesenaufsatz.
Einseitige Bronzemedaille. Durchm. 116. Armand III. 150. Italienisch,
XV. Jahrh.