Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Curtius, Ernst [Hrsg.]; Kaupert, Johann A. [Hrsg.]
Karten von Attika (Heft I): Erläuternder Text: Athen und Peiraieus — Berlin, 1881

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.768#0075
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-------- 71 --------

94) [S. 62] Die Inschrift beginnt mit dem linken Rande eines Sitzsteines und scheint auch am Anfang vollständig zu sein, da
die Inschriften auf den entsprechenden oberen und unteren Bänken alle nicht weiter nach links vorspringen.

95) Analoge Erscheinungen sind auch sonst bekannt. Aus Athen am Lykabettos erwähne ich zwei hohe doch nur kurze
Schachte, die nach dem Eingang zu geneigt das "Wasser auf eine Stelle leiten, an der noch heute geschöpft wird. S. Züler, Mitth. d.
Inst. II, Taf. 9. (Anderes S. 127 ff.). Sodann finde ich neuerdings in einer Zeitungscorrespondenz der IJaXiyyiyiCia aus Nauplia vom
■2.%. März 18So folgende Notiz:

Tlaau Tr\v aylav Movyv avixaXvfS-tj naocc rijv avaToXixyv nXtvoav tov xregiov qpp«'ap, dia/AiTQOv 0,80 ntginov xal ßa&ovs
6,50. Eis ro ßä&os rov tpoiaros tovtov xal tig r^v BA. ccvtov nXevgav vnÜQ%H ivrerfi^/xivtj d-voa ayovea tts &oX(i)rbv
Stäägo^iov inietis eis tov ßgü^ov, ev&gaveTov övra, XeXaltvfiivov, fj.rjXovs 5>2° "al nXdtovs 0,65. Idnb ro axoov tov diadgöfiov
tovtov ttQXsrai hsga diaxXä&toGis disvxhvvo/xevq ngog [leGtifißgiav fi£XQis anoGTccGstos 3,40, iirevS-sv d' friga ngbs 2?J
ixTsiviTtti {tixQis ttnoGTaGetog 14 [Ahgtov, dtaxo7iTO[i£vqs Ttjg ngbs Ta ngoGoj nogtiag ix fieyähav xaTttnrtaGeiov. CH Tgirrj
diaxXädtaGig tov vnoytiov tovtov HckoyiTtu eis tov xijitov rqs ftovtjs ditg^o^iivti xcctoi&sv %agccdgas ßä&ovg TSGGagiov /xirgfav.
Im Peiraieus selber die schon § 44 und § 58 erwähnten Anlagen; gewiss alle erst aus historischer Zeit.

96) Vgl.Xen.Hell.il, 4, 32. "45-jje. VI, 1877, S. 158 ff. die no[tiirj für Dionysos. Ueber die vermuthungsweise angenommenen
Reste des Dionysosheiligthums s. oben § 31. Der Heros UxgaronÖTiis (Athen. II, 39c) wird wohl im Bezirke desselben verehrt worden sein.

A. MlLCHHOEFER.
 
Annotationen