Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Curtius, Ernst [Editor]; Adler, Friedrich [Editor]; Treu, Georg [Oth.]
Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung (Textband 3): Die Bildwerke von Olympia in Stein und Thon — Berlin, 1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.779#0157
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Franzöfifche Funde.

Expedition von 1829.1)

Abbildungen

Tempel-
feite

M e 10 p e

Gegenwärtige
Bezeichnung



Exped. I
planche

Clarac II

planche 195 bis

No.

Olympia III
Tafel

Original

75,'

211,£

XL, 9

Oft

Geryones-M.

vorderfter Schild des Geryones

im Louvre

77,'

in, B

XXXVI, 3

Weft

Stymphaliden-M.

Athena

im Louvre

74, 2

211, A

XXXV, 1

Weft

Löwen-M.

Löwe

im Louvre

77> 2-3
76, 1

211, c

XXXVII, 2
XXXVI, 4

Weft
Weft

Stymphaliden - M.
Stier-M.

Herakleskopf

die oberen zwei Dritteile des

Reliefs

im Louvre
im Louvre

76, 2
76,3

(

XLIL 5

vergl. XLV,9

XXXVII, 4
u. XXXVIII, 5

Oft
Weft

Geryones-M.
Hirfch-M.

herabhängender Kopf des mitt-
leren Geryonesleibes
Kopf des Herakles

im Louvre
im Louvre

75>S



XXXIX, 8

Oft

Diomedes-M.

Hinterkopf des Herakles

im Louvre

75,4

an, Z)

XXXIX, 8

Oft

Diomedes-M.

Pferdekopf

im Louvre

75,6
76,.

/

XXXIX, 7
| XXXVIII, 5

Oft
Weft

Eber-M.
Hirfch-M.

vordere Kopffeite des Eutyftheus
linkes Unterbein des Herakles

im Louvre
im Louvre





jundXLV,fi(?)

Weft (?)

Amazonen-M.f?)

linkes Knie des Herakles (?)

im Louvre

75>2



XXXIX, 7

Oft

Eber-M.

Kopfftück, Schulter und rechter
Oberam des Herakles

im Louvre

77)5

0

XLV,5
und Abb. 188

Weft

Hirfch-M.

linke Hand des Herakles

im Louvre

76,5



XXXVI, 3

Weft

Stymphaliden-M.

rechter Arm des Herakles

im Louvre





XLV,7

Oft

Eber-M.

linker Oberfchenkel des Herakles

im Louvre





XLV,6
und Abb. 191

Weft

Amazonen-M.

rechter Fufs des Herakles

im Louvre

e) Louvre-Inv. 299=1668, frctgment de pied ayant appartenu ä wie statue (Exped. I Taf. 76,6; Clarac, Musee de Sculpture II
Taf. i95bis,m). Zum Einlaffen hergerichtet und, wie es fcheint, von einem akrolithen Standbilde herrührend, da auch der
andere Fufs; welchen wir aufgefunden haben, die gleiche Zurichtung zeigt;/) architektonifche Bruchftücke aus Marmor und
Terracotta, Kymatien von Bafen und verfchiedenes andere, von dem ein Teil in der Exped. I Taf. 72—73 und bei Clarac II
Taf. ig^Ws, r, s, t gezeichnet ift. Vergl. Clarac, Musee de Sculpture I, 2 S. 555. — Dafs Welcker, Akadem. Kunftmufeum zu
Bonn 2 S. 160 unter n. 271 und Archäolog. Zeitung XIV S. 183 Anm. 11 in dem »Ausfchnitt aus dem Oberkörper der Amazone«
lediglich ein Stück vom Mittelrumpf des Löwen n. 3 verkannt hat, bemerkte bereits Friederichs, Baufteine S. 134.

s) Nach einer Angabe Amaury Duvals, eines der Mitarbeiter Dubois'(Souvenirs 1829 — 30 S. 138 f., vergl. Engelmann in
den Jahresber. des philolog. Vereins zu Berlin XIII S. 173), foll die fitzende Athena vollftändig wohlerhalten ans Tageslicht
getreten und ihr erft nachdem Trezel fie gezeichnet durch einen entlaflenen Arbeiter die Nafe abgefchlagen worden fein. Ein
Marmorfufs von ausgezeichneter Arbeit (wohl der oben Anm. i,e erwähnte) wurde von Duval und einem feiner Genoffen
an einer entfernteren Stelle der olympifchen Ebene wieder vergraben, um ihn vor neuer Befchädigung zu bewahren (S. aoi).
 
Annotationen