60
Mark-Subſtanz nennt, und der ſich in das
verlaͤngerte Mark und in alle Nerven fort—
ſſeht, aus * beſtehe, we ſche jenen Ner—
venſaft durchlaſſen. Das Hirn iſt von einer
ſeht feinen Haut umgeben, welche in alle Fur⸗
chen deſſelben dringt, und die weiche Hirn—
haut oder Gefaͤßhaut des Hirns heißt,
und von einer anderen, welche die feſte Hirn-
haut heißt, dicker iſt, an den Hirnſchalen⸗
knochen feſthaͤngt und nur mit einigen Verdop⸗
pelungen eindringt; deren beyde vorzuͤglichſte das
Hirnzelt und die große Sichel ſind, wo—
von das erſtere das große Hirn vom kleinen
trennt, die letztere aber das große Hirn in
zwey Haͤlften theilt. Man bemerkt im großen
und kleinen Hitne verſchiedene Erhabenheiten
und Vertiefungen, deren Nutzen noch unbekannt
iſt; die beyden Hirnhaͤlften ſind am Grunde
durch den Hirnbalken verbunden. Jede ent⸗
haͤlt eine der vorderen oder Seitenhirn—
zoͤhlen, an deren Boden ſich die geſtreif—⸗
ren Koͤrper finden, und die durch die durch—
ſcheinende Scheidewand von einander ge—
mit einander Gemeinſchaft haben, und deren
Seitenwinkel ober Hoͤrner ſich hinter zwey
Mark-Subſtanz nennt, und der ſich in das
verlaͤngerte Mark und in alle Nerven fort—
ſſeht, aus * beſtehe, we ſche jenen Ner—
venſaft durchlaſſen. Das Hirn iſt von einer
ſeht feinen Haut umgeben, welche in alle Fur⸗
chen deſſelben dringt, und die weiche Hirn—
haut oder Gefaͤßhaut des Hirns heißt,
und von einer anderen, welche die feſte Hirn-
haut heißt, dicker iſt, an den Hirnſchalen⸗
knochen feſthaͤngt und nur mit einigen Verdop⸗
pelungen eindringt; deren beyde vorzuͤglichſte das
Hirnzelt und die große Sichel ſind, wo—
von das erſtere das große Hirn vom kleinen
trennt, die letztere aber das große Hirn in
zwey Haͤlften theilt. Man bemerkt im großen
und kleinen Hitne verſchiedene Erhabenheiten
und Vertiefungen, deren Nutzen noch unbekannt
iſt; die beyden Hirnhaͤlften ſind am Grunde
durch den Hirnbalken verbunden. Jede ent⸗
haͤlt eine der vorderen oder Seitenhirn—
zoͤhlen, an deren Boden ſich die geſtreif—⸗
ren Koͤrper finden, und die durch die durch—
ſcheinende Scheidewand von einander ge—
mit einander Gemeinſchaft haben, und deren
Seitenwinkel ober Hoͤrner ſich hinter zwey