Metadaten

Scholz, Hartmut
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros): Anhänge, Tafeln — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 2: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52870#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
REGESTEN

581

zeichnete Summe unter der Voraussetzung zu übertragen daß sie
solche loco Rothenburg ausfuhren.
Rothenburg, StA, NA 66615.
136 Nürnberg 1854 Dez. 18
Die Gebrüder Kellner erklären sich bereit, die ihnen angetragene
Restaurierung der Glasgemälde in Chor der Jakobskirche zu
übernehmen:
... beehren wir uns auf Ihre gütige Zuschrift vom gten dieß ganz
ergebens! zu erwidern, daß wir gerne bereit sind, die drei gemal-
ten Fenster der dortigen St. Jakobskirche zu restaurieren.
Zu diesem Behufe wird sich Herr Konservator Heideloff mit uns,
sobald es thunlich ist nach Rothenburg begeben und das Weitere
mit Euer Wohlgeboren besprechen. ...
Euer Wohlgeboren
ganz ergebenste Gebrüder Kellner.
Rothenburg, StA, NA 666.
137 Stuttgart 1855 März 14
In einem Schreiben an den Bürgermeister Scharff in Rothenburg
empfiehlt Heideloff, daß Kellner baldmöglichst mit dem Ausbau
der Fenster beginnen solle:
... Bei dieser Gelegenheit erlaube ich mir die Bitte, dem glasma-
ler Kellner auch wissen zu lassen, daß er Anstalten machen
möchte sich so bald (als) möglich nach Rotenburg zu verfügen,
um die gemalten Fenster ... herauszunehmen, da diese ohnehin
viel Zeit zur Herstellung brauchen, und die Chorfenster wegen
dem Wetter nicht lange offen bleiben dürfen.
Rothenburg, StA, NA 66616.
138 Rothenburg 1855 Aug. 23
Nachträgliche Bedingungen Kellners zum Akkord-Vertrag der
Fensterrestaurierung:
Erscheint der Glasmaler H. Stephan Kellner aus Nürnberg u.
bringt vor:
Ich habe die zu restaurierenden Kirchenfenster zu St. Jacob einer
genauen Prüfung unterstellt u. dabei gefunden, daß die Arbeit u.
Auslagen werden eine viel größere als die Akkordsumme erfor-
dern.
Es finden sich nämlich nicht nur die sichtlichen Defecte, sondern
auch noch die ... Künste ..., daß in mancher Bildergruppe ganz
fremdartige zum Ganzen nicht passende Gemälde vorkommen,
die jedenfalls an einen anderen nur nicht an den Platz gehören
welchen sie jetzt einnehmen & daher theilweise entfernt u,
ersetzt werden müssen.
Weil ja doch mein Bruder mit der verehrl. KirchenVerwaltung
den Akkordvertrag bereits abgeschlossen hat, so wollen wir den-

15 Angeheftet auch die Absage an den Glasmaler Ludwig Mittermaier in
Lauingen, der sich ebenfalls um die Restaurierung der Fenster bemüht
hatte.
16 Mit Schreiben vom 11. August versichern die Gebrüder Kellner, zu
diesem Zweck binnen Wochenfrist nach Rothenburg zu kommen (StA,
NA 666).
17 Angeheftet ein Brief der Kirchenverwaltung an den Stadtmagistrat
von Rothenburg vom gleichen Tag, der davon unterrichtet, daß die vier
von Kellner gestellten Bedingungen einstimmig akzeptiert wurden und
Kellner ein befriedigender Bescheid in dieser Sache gegeben werde.

selben unter der Voraussetzung erfüllen, daß die KirchenVerwal-
tung
a) uns bei Ausführung neuer Glasmalereien, die etwa hier vor-
kommen, künftig...
b) daß die Verbleiung soweit sie noch gut und dauerhaft ist, nicht
durch neue ersetzt zu werden braucht.
c) daß die Kosten des Herausnehmens & des Wiedereinsetzens der
einzelnen Felder mit deren Befestigung an die Windeisen selbst
übernimmt &.
d) verstauet, daß von den Glasbildern die einzelnen defekten
Theile von mir herausgenommen & in Nürnberg ergänzt werden
dürfen.
Ich glaube auf diese Vergünstigungen um so mehr Anspruch
machen zu dürfen, als wir die ganze Arbeit fast ohne jeglichen ...
Nutzen ausführen müssen & der AkkordVertrag nicht entgegen-
steht.
Ich hoffe, daß auch meine Anforderung von 60 fl. als Reise Ent-
sebaedigung überdieß gering befunden & da ich bei dem Aufstel-
len der (Gerüste) beinahe wieder 8 Tage hier verweilen muß.
Da die Arbeit nicht länger verschoben werden kann, so bitte ich
mir wo möglich heute noch den Beschluß auf meinen Antrag mit-
zutheilen.
Stephan Kellner.
Beschluß:
Br. m. die voreheliche Kirchenverwaltung St. Jacob zur gefälligen
Rückäußerung mit dem Ersuchen, wo möglich den letzten
Antrag der Keller zu berücksichtigen.
Rothenburg, StA, NA 66617.
139 München 1898 Juni 7
Reparatur dreier zerbrochener Glasgemälde der Jakobskirche
durch F. X. Zettler (Auszug):
... beehren uns Ihnen in deren Erwiderung mitzuteilen, daß wir
natürlich gerne bereit sind, die drei zerbrochenen Scheiben wie-
der zu restauriren, doch müssen wir Sie bitten, um über die vor-
zunehmenden Arbeiten und die restaurierungskosten ein klares
Bild zu erhalten, uns die Scheiben einzusammlen, denn nach
einer Skizze kann die Feststellung dieser 2 Punkte nicht gemacht
werden.
Herr Stadtpfarrer können ja einstweilen die ) Felder blank ver-
glasen lassen, was keine Schwierigkeiten bietet, nachdem Sie
einen erfahrenen Glasermeister dort besitzen.
Wir werden nach empfang der Scheiben Ihnen sofort Kostenüber-
schlag geben und die Restaurierung... thunlichst bewerkstelligen
Rothenburg, Pf A St. Jakob.
140 Ansbach 1898 Juli 20
Beschädigung der Glasmalereien in der Jakobskirche; Gesuch
um Zuschuß zur Neuverbleiung:
Auf den Bericht vom 18. Lfd. Mts. wird derprot. Kirchenverwal-
tung St. Jakob in Rothenburg o.d.T. anheimgegeben, die Kosten
einer Neuverbleiung der Glasgemälde in der St. Jakobskirche
durch einen, etwa von der Hofglasmalerei F. X. Zettler in Mün-
chen zu erholenden Anschlag festzustellen und unter eingehender
Darlegung der Vermögensverhältnisse der Kirchenstiftung em an
das k. Staatsministerium des Innern für Kirchen und Schulange-
legenheiten zu adressierendes Gesuch um eine Unterstützung aus
dem Fonds für Erhaltung der Kunstdenkmäler und Altertümer
 
Annotationen