586
REGESTEN
gez. Friedrich Wanderer, Kgl. Professor.
PfA Segringen, Nr. 221.
149 München 1896 Juli 15
Antwortschreiben von F.X. Zettler zum Restaurierungsauftrag
für das Chorfenster:
Sehr geehrter Herr Pfarrer!
Gestern von meiner Reise zurückgekommen, finde ich bereits
heute Ihr liebenswürdiges Schreiben vom 14. d. M. vor und be-
trachte ich dies als ein gutes Zeichen und als den Anfang zu einer
Reihe von Aufträgen. Es freut mich Ihr ehrenwerter Auftrag
umsomehr, als wir bei dieser Aufgabe Gelegenheit haben werden,
Euer Hochwohlgeborn und der ganzen Kirchengemeinde zu zei-
gen, wie weit wir es mit der Restaurierung und Herstellung alter
Glasmalereien vermöge unseres langjährigen und eingehenden
Studien gebracht haben. In beiliegendem Kostenvoranschlag
führen wir Euer Hochwohlgeborn genaueste und äußerste Preis-
angaben auf und garantieren wir selbstverständlich für durchaus
gediegene künstlerisch vollkommene Ausführung. Was den Ter-
min der Vollendung anbetrifft, so könnten wir Ihnen die fertige
Glasmalerei bis zum nächsten Frühjahr eingesetzt liefern, da wir
der Sache alle Sorgfalt widmen wollen und heuer noch mit Arbei-
ten überhäuft sind.
Die Photographie folgt beiliegend wieder retour, nachdem wir
die nötigen Notizen darüber genommen....
gez. F.X. Zettler, Oscar Zettler.
PfA Segringen, Nr. 211.
150 München 1896 Nov. 6
Auftragsbestätigung und Kostenvoranschlag für Restaurierung
der alten Scheiben und Neuanfertigung von sechs Figuren:
Die Kgl. Bayerische Hof-glasmalerei F.X. Zettler, München,
bestätigt hiermit, von Hochwohlgeborn Herrn Pfarrer Schüssel
in Segringen bei Dinkelsbühl folgenden Auftrag empfangen zu
haben:
Die vollkommene Instandsetzung des Mittelchorfensters der
Pfarrkirche in Segringen, und zwar:
Die Reparatur von 9 alten Fensterflügeln und Maaßwerk nebst
Neuanfertigung fehlender Teile desselben, ferner die stylgerechte
Neuanfertigung von 6 Kartons (6 Apostel) für die übrigen jetzt
leeren Flügel und Herstellen derselben in Glasmalerei in alter
frühgotischer Weise, genau zum Vorhandenen passend, um den
Gesamtpreis von RM 1000.-/: tausend Mark .7 -
incl. Herausnehmen u. Einsetzen, franco Fracht u. Emballage
Dinkelsbühl.
Lieferungstermin: 3 Monate nach erfolgter Herstellung...
gez. F. X. Zettler
PfA Segringen, Nr. 21122.
151 München 1897 Febr. 4
Genehmigung der Neuanfertigungen durch Professor Friedrich
Wanderer:
Hochgeehrter Herr Pfarrer!
Es gereicht uns zu außerordentlichem Vergnügen, Ihnen mittei-
len zu können, daß wir bereits gestern die 6 neuen Figuren für
das bei uns in Arbeit sich befindende alte Glasgemälde an Herrn
Professor Wanderer in Nürnberg zur Genehmigung abgesandt
haben und hoffen wir, daß dieselben recht bald wieder zu uns
retour gelangen, damit wir in der Arbeit nicht aufgehalten sind. -
Wir haben diese 6 Zeichnungen direkt an den Herrn Professor
gesandt, um Ihnen mit dem Ein- und Auspacken nicht viel Mühe
zu machen, bitten Sie jedoch uns bekannt zu geben, ob wir
Ihenen dieselben auch zusenden sollen. -
die neuen Figuren stellen dar:
St. Jacobus minor, St. Philippus, St. Andreas, St. Thomas, St. Jaco-
bus major, St. Mathis. -
Mit recht herzlichen Grüßen
gez. F.X. Zettler, Oscar Zettler.
PfA Segringen, Nr. 211.
152 Nürnberg 1897 Febr. 9
Genehmigung der Neuanfertigungen durch Professor Friedrich
Wanderer:
Sehr geehrter Herr Pfarrer!
Die vor einigen Tagen durch Z. an mich gesandten und bereits
wieder an ihn zurückgegangenen Gartons sind ganz stilentspre-
chend und den alten vorhandenen Theilen anpassend entworfen.
Es darf wohl daraus geschlossen werden, daß die neuen Felder in
Bezug auf Farbgebung und technische Behandlung den alten so
ähnlich gestalten werden, daß in Zukunft selbst ein scharfes Ken-
nerauge den Unterschied zwischen Alt und Neu schwer heraus-
finden wird
mit besonderer Hochachtung, ergebener
Fr. Wanderer K. Professor.
PfA Segringen, Nr. 21123.
EHEMALS WEISSENBURG,
KARMELITERKIRCHE
M3 U26
Konrad IV. Haller überliefert eine Fensterstiftung seines Vorfah-
ren Rupprecht I. Haller (f 1489):
Item Ruprecht Haller der ellter hat vor etlichen jaren got zu lob
ein erlich vennster vnndter seinem vnnd seiner beyder eewirtin
wappen zu denn frawen brudern in die kirchenn zu Weyssenburg
lassen machen.
Archiv der Frhr. Haller v. Hallerstein, Schloß Großgründlach,
CCH-I, fol. 257 (Transkription von Bertold Frhr. von Haller).
22 In einem weiteren Schreiben desselben Datums folgt die Nachricht
von der Vorlage der Kartons zur Genehmigung der Arbeiten durch die
Kgl. Regierung. Ausbau und Transport der Glasgemälde erfolgten am
23. Nov. 1896 durch einen Monteur und Glaser der Fa. Zettler (Joh.
Haas).
23 Es folgen im gleichen Akt Nr. 211 die Ankündigung über den Rück-
versand der Glasmalereien nach Dinkelsbühl (Schreiben vom 1. Mai
1897) und die Rechnung Zettlers über den Gesamtbetrag von 1000.- RM
(18. Mai 1897).
REGESTEN
gez. Friedrich Wanderer, Kgl. Professor.
PfA Segringen, Nr. 221.
149 München 1896 Juli 15
Antwortschreiben von F.X. Zettler zum Restaurierungsauftrag
für das Chorfenster:
Sehr geehrter Herr Pfarrer!
Gestern von meiner Reise zurückgekommen, finde ich bereits
heute Ihr liebenswürdiges Schreiben vom 14. d. M. vor und be-
trachte ich dies als ein gutes Zeichen und als den Anfang zu einer
Reihe von Aufträgen. Es freut mich Ihr ehrenwerter Auftrag
umsomehr, als wir bei dieser Aufgabe Gelegenheit haben werden,
Euer Hochwohlgeborn und der ganzen Kirchengemeinde zu zei-
gen, wie weit wir es mit der Restaurierung und Herstellung alter
Glasmalereien vermöge unseres langjährigen und eingehenden
Studien gebracht haben. In beiliegendem Kostenvoranschlag
führen wir Euer Hochwohlgeborn genaueste und äußerste Preis-
angaben auf und garantieren wir selbstverständlich für durchaus
gediegene künstlerisch vollkommene Ausführung. Was den Ter-
min der Vollendung anbetrifft, so könnten wir Ihnen die fertige
Glasmalerei bis zum nächsten Frühjahr eingesetzt liefern, da wir
der Sache alle Sorgfalt widmen wollen und heuer noch mit Arbei-
ten überhäuft sind.
Die Photographie folgt beiliegend wieder retour, nachdem wir
die nötigen Notizen darüber genommen....
gez. F.X. Zettler, Oscar Zettler.
PfA Segringen, Nr. 211.
150 München 1896 Nov. 6
Auftragsbestätigung und Kostenvoranschlag für Restaurierung
der alten Scheiben und Neuanfertigung von sechs Figuren:
Die Kgl. Bayerische Hof-glasmalerei F.X. Zettler, München,
bestätigt hiermit, von Hochwohlgeborn Herrn Pfarrer Schüssel
in Segringen bei Dinkelsbühl folgenden Auftrag empfangen zu
haben:
Die vollkommene Instandsetzung des Mittelchorfensters der
Pfarrkirche in Segringen, und zwar:
Die Reparatur von 9 alten Fensterflügeln und Maaßwerk nebst
Neuanfertigung fehlender Teile desselben, ferner die stylgerechte
Neuanfertigung von 6 Kartons (6 Apostel) für die übrigen jetzt
leeren Flügel und Herstellen derselben in Glasmalerei in alter
frühgotischer Weise, genau zum Vorhandenen passend, um den
Gesamtpreis von RM 1000.-/: tausend Mark .7 -
incl. Herausnehmen u. Einsetzen, franco Fracht u. Emballage
Dinkelsbühl.
Lieferungstermin: 3 Monate nach erfolgter Herstellung...
gez. F. X. Zettler
PfA Segringen, Nr. 21122.
151 München 1897 Febr. 4
Genehmigung der Neuanfertigungen durch Professor Friedrich
Wanderer:
Hochgeehrter Herr Pfarrer!
Es gereicht uns zu außerordentlichem Vergnügen, Ihnen mittei-
len zu können, daß wir bereits gestern die 6 neuen Figuren für
das bei uns in Arbeit sich befindende alte Glasgemälde an Herrn
Professor Wanderer in Nürnberg zur Genehmigung abgesandt
haben und hoffen wir, daß dieselben recht bald wieder zu uns
retour gelangen, damit wir in der Arbeit nicht aufgehalten sind. -
Wir haben diese 6 Zeichnungen direkt an den Herrn Professor
gesandt, um Ihnen mit dem Ein- und Auspacken nicht viel Mühe
zu machen, bitten Sie jedoch uns bekannt zu geben, ob wir
Ihenen dieselben auch zusenden sollen. -
die neuen Figuren stellen dar:
St. Jacobus minor, St. Philippus, St. Andreas, St. Thomas, St. Jaco-
bus major, St. Mathis. -
Mit recht herzlichen Grüßen
gez. F.X. Zettler, Oscar Zettler.
PfA Segringen, Nr. 211.
152 Nürnberg 1897 Febr. 9
Genehmigung der Neuanfertigungen durch Professor Friedrich
Wanderer:
Sehr geehrter Herr Pfarrer!
Die vor einigen Tagen durch Z. an mich gesandten und bereits
wieder an ihn zurückgegangenen Gartons sind ganz stilentspre-
chend und den alten vorhandenen Theilen anpassend entworfen.
Es darf wohl daraus geschlossen werden, daß die neuen Felder in
Bezug auf Farbgebung und technische Behandlung den alten so
ähnlich gestalten werden, daß in Zukunft selbst ein scharfes Ken-
nerauge den Unterschied zwischen Alt und Neu schwer heraus-
finden wird
mit besonderer Hochachtung, ergebener
Fr. Wanderer K. Professor.
PfA Segringen, Nr. 21123.
EHEMALS WEISSENBURG,
KARMELITERKIRCHE
M3 U26
Konrad IV. Haller überliefert eine Fensterstiftung seines Vorfah-
ren Rupprecht I. Haller (f 1489):
Item Ruprecht Haller der ellter hat vor etlichen jaren got zu lob
ein erlich vennster vnndter seinem vnnd seiner beyder eewirtin
wappen zu denn frawen brudern in die kirchenn zu Weyssenburg
lassen machen.
Archiv der Frhr. Haller v. Hallerstein, Schloß Großgründlach,
CCH-I, fol. 257 (Transkription von Bertold Frhr. von Haller).
22 In einem weiteren Schreiben desselben Datums folgt die Nachricht
von der Vorlage der Kartons zur Genehmigung der Arbeiten durch die
Kgl. Regierung. Ausbau und Transport der Glasgemälde erfolgten am
23. Nov. 1896 durch einen Monteur und Glaser der Fa. Zettler (Joh.
Haas).
23 Es folgen im gleichen Akt Nr. 211 die Ankündigung über den Rück-
versand der Glasmalereien nach Dinkelsbühl (Schreiben vom 1. Mai
1897) und die Rechnung Zettlers über den Gesamtbetrag von 1000.- RM
(18. Mai 1897).