Metadaten

Scholz, Hartmut
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Ulm — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 1,3: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 1994

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52838#0428
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
REGESTEN

277

Nach des Glasers anzeige ist jede kleine Reparation an diesem Sträh-
lens (eben) Stiftungsf(enster) mit denen Roth— und Krafts(chen) Stiftungs-
FensterCosten meistens verbunden worden...
Ulm, StA, A [1614], Nr. 7.
101 Ulm 1811 Juli 27
Rechnungseintrag über verschiedene Reparaturen an den Fen-
stern der Besserer-Kapelle durch den Glaser Zoller:
In der Kapel in der Münsterkirch hin und wider scheiben bley und Stük
eingemacht
macht ^sammen 1 fl. 44 x.
Ulm, StA, Besserer-Archiv, Rechnungsbücher 1811/12, fol.
41/ Beilage Nr. 99.
102 Ulm 1817 Nov. 6
Rechnung des Glasers Brensinger über umfangreiche Repara-
turen an den verschiedenen Besserer-Fenstern des Münsters,
die im Rahmen der dreihundertjährigen Jubelfeier der Refor-
mation gefordert worden waren:
Verbauet an der Stiftungskapelle und an den Fenstern im Münster:
dem Glaser Brensinger 61 fl. 14 x.
Beilage 131 (beinhaltet vorwiegend Butzenverglasungen im
Chor und in der Kapelle); Auszug:
2 gemalte Stük eingeklaß und mit bly befestigt 1 fl. 48 x.
12 gemalte Stük mit bly neu faßt und mit neuen Hafften versehen 6 fl.
vor die übrige gemalte Fenster ausgybessern 7 fl. 48 x.
Ulm, StA, Besserer-Archiv, Rechnungsbücher 1817/18, fol. 52,
Beilage Nr. 131.
103 Ulm 1819 Febr. 13
Rechnungseintrag über Reparaturen an den Glasgemälden der
Besserer-Kapelle:
dem Glaser Brensinger 3 fl. 6 x.
Beilage 92: Nota über gefertigte Glas er Arbeit in der Besserischen Ka-
pel.
1. Gemaltes Stück mit neu Bley und Haften und
2. Eissnen Trat dagy geben 1 fl. 12 x.
2 Fensterflügel ausgebessert und wieder eingeglast und mit bly und hafft.
a 48 xr 1 fl. 36 x.
Ulm, StA, Besserer-Archiv, Rechnungsbücher 1819/20, fol.
38/ Beilage Nr. 92.
104 Ulm 1824 Okt. 31
Rechnungseintrag über Reparaturen an vier Glasmalereien der
Besserer-Kapelle:
dem Gläßer Brensinger für Reparation der Fenster 3 fl. 24 x.
Beilage 128: Nota was in die von Besserische Kapel im münster an
Gläßer Arbeit gemacht worden ist.
an 4 fenster die gemalte Stück ausgebessert a 36 xr. 2 fl. 24 x.
2 Stück mit bley umfasst und mit neuen Hafften versehen a 30 xr — 1 fl.
summa 3 fl. 24 x.
Ulm, StA, Besserer-Archiv, Rechnungsbücher 1824/25, fol. 2iv,
Beilage Nr. 128.
105 Ulm 1828 Sept, io
Rechnungseintrag über Reparaturen an den Glasmalereien der
Besserer-Kapelle:
dem Glaser Bührlen für Besserung der gemalten fenster 1 fl. 48 x.
Beilage 130: Conto, die gemahlten Fenster daselbst mit gefärbtem und

eingebrandten Glas ausgebessert.
Ulm, StA, Besserer-Archiv, Rechnungsbücher 1828/29, Beilage
Nr. 130.
106 Ulm 1 829
Rechnungseintrag über kleinere Reparaturen an den Fenstern
der Besserer-Kapelle und das Einsetzen einer Wappenscheibe
ebenda:
dem Gläßer Bührlen für Ausbeßerung der gemalten Fenster
Beilage 115: Einiges reparirt.
Beilage 116: Conto, In der v. Beßerischen Kappelle im Münster, ein
Glasgemälde das von Beßerische Wappen vorstellend, eingeglast, samt
neuem Blei und Haften 1 fl. 12 x.
Christian Bührlen Glaser^.
Ulm, StA, Besserer-Archiv, Rechnungsbücher 1829/30, Beila-
gen Nr. 115 f.
107 Ulm um 1 820/30.
Handschriftliches Manuskript der Nachrichten von Gelehrten,
Künstlern und anderen merkwürdigen Personen aus Ulm, von Al-
brecht Weyermann: darin Angaben über den vermeintlichen
Glasmaler Hans Wild und verlorene Glasmalerei-Standorte:
A. Hans Wild: lebte 1442—1418 in Ulm.
Im R a t h a u s + Münster in Ulm finden sich vortreffliche Stücke seiner
Kunst (Haid; hs. Nachrichten, Münsterbeschreibung von 1777, S. 2j)25.
. im alten Schütgenhaus, 1704 abgebrannt, waren treffl. Glasmalereien
aus jenen Zeiten.
Im Rittersaal in E r b a c h im Odenwald befinden sich Glasscheiben von
treffl. Kunst, die von Ulm dahin kamen; vielleicht von Hans Wild
angefertigt.
Danach folgt auf eingeklebten Zusatzblättern:
B. Hans Wild mit diesem Namen lebten gwei (...) Glasmaler in Ulm,
wahrscheinlich Vater + Sohn, von 1442 bis 1418. Das sechste Fenster im
Chor des Münsters, von der Kramergynft in Ulm gestiftet. Sgenen aus
dem Leben des Heilands vorstellend, vollendet 1480 ist von Hans Wild;
[am Rand vermerkt: soll nach Marchtallers Chronik 700 fl. gekostet
haben, auch die in d. Rathsstube\ außer diesem sollen sie Glasgemälde
angefertigt haben:
1. Im Münster gy Ulm, die aber bei dem heftigen Gewitter, das mit
einem selten erlebten Sturmwinde verbunden war, 24. fulius 1431 meistens
gy Grunde gingen.
2. an den Fenstern der Besserischen Kapelle.
3. An den Fenstern der Neithartischen Kapelle.
4. An den Fenstern der den Mönchen von Reichenau gehörigen Kapelle
gy St. Aegidius, die 1442 erbaut + 1432 niedergerissen wurde.
4. Im alten Schützenhause vor dem Donauthor, bildnisse, Wappen, histo-
rische Szenen.
6. Im Rittersaal in Erbach im Odenwald, die von Ulm dahin kamen.
Ulm, StA, H - Weyermann Nr. 1, VI (T-Z), S. 128 (einschl.
eingeklebte Zusatzblätter).
Auszugsweise gedruckt in: Frankl, Hans Wild, 1912, S. 77.
24 Offensichtlich handelt es sich dabei um die noch heute in Fenster süd
IV der Besserer-Kapelle (1. Register, Mitte unten) eingesetzte Wappen-
rundscheibe des Georg Sigmund Besserer von 1829 (vgl. S. 166, Anm.
H4)-
25 Hier nennt eine Notiz in Nr. 12 des Weyermannschen Nachlasses
genauer die Münsterbeschreibung von Frick/Haffner, 4i777, S. 25.
 
Annotationen