DIE ERSTAUSSTATTUNG DER NORDKONCHE
419
Fig. 534. Krönung der Heiligen Elisabeth und Franziskus. Marburg,
Elisabethkirche, Elisabethfenster (Chor s II, 2A, 2AB, 2B). Köln(?),
um 1245/50.
Fig- 535-
ES Chor s II, 6b.
M 1:15
Mantel der zweiten Dienerin und Teile des Bettrahmens. Me-
daillon, Teppichgrund und Randborte mit weitgehend origi-
naler Glassubstanz.
Ikonographie: Der Körper der verstorbenen Heiligen liegt aus-
gestreckt auf einem Bett, davor knien zwei Mägde mit Gesten
der Trauer und Bestürzung. Aus dem Wolkenband ragt ein En-
gel hervor, der die Seele der Verstorbenen in den Himmel trägt.
Realienkundlich bemerkenswert sind das Bett und der davor-
stehende Hocker, die in kunstvoller Drechselarbeit hergestellt
und mit geschnitzten Ornamenten versehen sind.
CVMAT 5711, Großdia RT 06/033
2A, 2B OKULUSTRÄGER Fig. 534, 536, Abb. 298
H./B.: 2A: 100/31,5 cm; 2B: 99/33,5 cm.
Erhaltung: Hervorragend. Erneuert sind die Randstreifen, Teile
des roten Hintergrundes sowie drei blaue Gewandstücke.
Ikonographie: Die flügellosen, mit blauen Tuniken bekleideten
Engelsgestalten folgen in Schreitstellung der aufsteigenden
Zwickelform. Mit ausgebreiteten Armen fungieren sie dabei als
Halter des Rundbildes im Okulus. In der Tradition antiker Cli-
peusbilder kommt den Engeln eine adorierende und zeremoni-
elle Funktion für das zentrale Krönungsereignis zu.
CVMAT 5713!., Großdia RT 06/034, 06/036
419
Fig. 534. Krönung der Heiligen Elisabeth und Franziskus. Marburg,
Elisabethkirche, Elisabethfenster (Chor s II, 2A, 2AB, 2B). Köln(?),
um 1245/50.
Fig- 535-
ES Chor s II, 6b.
M 1:15
Mantel der zweiten Dienerin und Teile des Bettrahmens. Me-
daillon, Teppichgrund und Randborte mit weitgehend origi-
naler Glassubstanz.
Ikonographie: Der Körper der verstorbenen Heiligen liegt aus-
gestreckt auf einem Bett, davor knien zwei Mägde mit Gesten
der Trauer und Bestürzung. Aus dem Wolkenband ragt ein En-
gel hervor, der die Seele der Verstorbenen in den Himmel trägt.
Realienkundlich bemerkenswert sind das Bett und der davor-
stehende Hocker, die in kunstvoller Drechselarbeit hergestellt
und mit geschnitzten Ornamenten versehen sind.
CVMAT 5711, Großdia RT 06/033
2A, 2B OKULUSTRÄGER Fig. 534, 536, Abb. 298
H./B.: 2A: 100/31,5 cm; 2B: 99/33,5 cm.
Erhaltung: Hervorragend. Erneuert sind die Randstreifen, Teile
des roten Hintergrundes sowie drei blaue Gewandstücke.
Ikonographie: Die flügellosen, mit blauen Tuniken bekleideten
Engelsgestalten folgen in Schreitstellung der aufsteigenden
Zwickelform. Mit ausgebreiteten Armen fungieren sie dabei als
Halter des Rundbildes im Okulus. In der Tradition antiker Cli-
peusbilder kommt den Engeln eine adorierende und zeremoni-
elle Funktion für das zentrale Krönungsereignis zu.
CVMAT 5713!., Großdia RT 06/034, 06/036