bejj ßonfeU Sag* #t Sitomifj *c 8 s*
** t Stob wir 21 b £ S). ic. SSefennen füt »nb ju beljaltung »nb merung beö gritfan*
*mö/ »nfer naebfomen »nb erben/ oa^ folieb ob« lieben glaubend »nb Detf galligen reiebö/ etnxitf
öefc&riben / »nfere? aliergnebigifien berw beö mer/ bann bieuor aufgefaßt ift/ banbtraic&ung
SK6. fo. »erpfltcbt *>nb otbnung / ju banDtba* »nb biffftbun wolt.
bung fribtf »nb reebt$/mit »nferm rat »nb »er» Stern ba$ aueb bie gürfien/ prelaten/ <£om«
Tilgung fürgenomen/ aufgeriebt »nb gemaebt mimen »nb anber »on boc&en flenben / naefr
worbenift/ wit aucb^mbfürDerunggemaintf jrmflatvnb wefen/ hierjnn etwaö mer tbun
nu£ bie angenomen/ »nb mit feinen fo.gna* Dann anber/als für; gepürt.
ben »ntf »nb aueb gegenainanber »erpflicbt ba«
ben / bem grmelten ftib »nb reebt/ autftregtieb LI x.
naefoufommen; Q*nb »nferö tailö getrew*
lief) »nb geborfamlicb Riffen banbbaben/ febü* QJnb alt foltcb orbnung »erlefen Mb »es-
fcen »nb febtrmen; 2lucb fo!ict>tf »nfern atnpf« meref t »aö; (gag^t »nfer gnebigi|ter berr »on
lüten »nb »nDertanen / laut beö »erfünbten CDiemj: gurtet wäre Die mainung beö großen
ftibenö / in »nfern briefen / auf je aib/ »nge» anfeblagöfürjunemen/ ju geben »nb aufhübe*
fßutnpt ju tun beuelcben / ©ereben »nb»er# ben/wie bie »erjaiebnuöjnnbielt/ bie ®pcbur>
fpreeben aueb biemit/in craft Diö briefö/bet> m fürfien/ fürfien »nb ftenb beö reiebö erjimalö
fern fürftlicben glauben »nb trewen / 2lllen begriffen/ »nb ber fo. $)it angejatgt beten/1
»nD peef lieben »orgemelten puneten t>r\b att babeofolteö beleiben/ »nD leöt Darfcuöerorb«
ticfeln aufnebtigflieb »olg ju tJ>un/ £>n aüe «et / »nb bat gelt ausgeben »nb »errechnet
geuerb SDeöjuvrfunbac werben/ wie biefelban^aigte. S>arumbwur*
ben ftcb ftenbe beö reiebö auff motn ju aebt »r n
LVin. wibecaufbem ratbawö »erfameln/ »nb waö
Uecf lieben gut beucbte/ juber orbnungreben/
i t &e$ Srjlen. i>aö ain gemein pfening / »nb perfonen ?u tiefen / bauon weiter ju ban*
»on allen »nb »ecf lieben perfonen / ©ofein beln. Sßeitet fo w5ceberfo.^t.mercfltcrj
gaijllicb/ weltlkb/ ocbenöleüt/ frawen obet Warnung jufomen / wie ain gro^ gejüg »nb
manntfgefcbledbt/ ^nwaöwirben/(lato ober mengin ber franfcofen in granefreieb »erfa«
wefenö b:e fmb / niemanboau^gefcbloffen/ meltwdtn/anaincnortjujtecben/auf^cbam*
5)ureb bat bailigreicb gan^ aufeugeben auf* panien / »nb bafelbö berauf? auf1«n fo.mt.
gefegt werb : 9?atnlicb t>k reieben ainen gul# »nb feinö @unö ^rblanb/ t>a bab fein H.QftU
bin/»nbDieanbernamen bebmifcb obec weiß» ainbauptmannmittöufenbpfarben»nbbvew
Pfening geben. Stern bat folieb auflegung taufent ju fup baitibtyin »erorbnet jufebiefen,
ainoebeö menfeb/ bat r». jat alterö erlangt S)arumb wäre fein«: fo.SJ}?t.begev/ ©aöbie
hau ju geben fcbulbig fein fol- Stern bat bit ftenb ber »erfambnung willigen »nb verorfc*
einnom folieber auflegung / in ainer ytbm nenwxJltenppi\. t«ufem gulbtn^eegeltet
Pfarr / bureb ben Pfarrer ober firebemaifier $u^ereylenbert tylft' ve^o b<tr^uleicben $u*
oberamptlüt / betfelben pfarr befebeeb/ »nb gefaßtw4t/brtfelb6^injul3etnDnbbie@^lo*
furter »on bemfelben feinem bifeboff ober ner/föye^o »erorbnet »n^jufefoief et befielt
lanbtiJftrtlen geantwurt/ »nbbarnacl;burcb fein/ bamitjuuerfolben/ am je^t lang/ »nt>
biefelbeu/ bifd)offoberfürften DenCommifTa' boöbiequittan^n/foalfobtefelb@ummwi.
rien/ fo battiu geoebnet fein/ »on bcö reiebö w« taufsnb gulbin ertrügen / an biefelben ort }u
agen geraiebt njcrDen fol. f Stem ju «nne« rateben gefielt / angenomen »nb bat gelt/
mung Deffdben geltö / follen o. Com#rige« babin gewenbet wurb. Setf folten fi^ bie
orbnet€ werben. SRamlicb ainer »on bm ©tenb bebenefen / enmornenbö jr antwurt
£l)ucfur|ten ; t>cr anber »on ben fur|ien btt »nb mainung befibalben ju »ecnemen b6rn
reiebtf / gaifuieben »nb weltlicben / ber britt (äffen/ ber fo.ättt. barumb antwurt ju geben,
»on ben prelaten/ ber »ierbtöon ben ©rauen/
fre»en/b«rtn jc. ©er fünfft »on ben freo »nb L x
teicb^Oteten. 3temfollenjewt»nbmalftat/
wann »nb wabin bU obberürten gefell erlegt f @o(ieber wrbanblung nacb/@inb »on ben r
J »erben follen/ beftimbt werben, f gtem bk ftenben beö bailigen reiebö / auf? oftgemelter
genanten »eroiöneten Comiffarien / @6üen »ecfamlung / abermals etlicb aufgefcnoflfenA
»onfoliebem gelt nicb&itausgeben/ noeb »er» »nb »erorbnet wßrben/ ju ratfebiagen: t»e«/
Wenben/ bannallainanbieenb/ »nbben^be* »nb wie ber gemain pfening juaufentbalt/»nb
nen/ wiefpbeöauPentag/ @oberfo.?0?t. banbtböbung/ gemainetcriflanbßit/ »nbbtt
gefebieften »nb bie Sburfürfien / lautgenom* ^atügeit reiebö gegeben / eingenomen / an»
ner oebnung/ Sarlieben bewainanbet fein / be« elect / »nb »erreebnet fol werben / an welchen
4febaibenwerben, t Sternwa@olbnetiube* otten/wann»nbbutcb wen aueb anbete/»nb
Hellen ober aufeunemen notfein wurb/ @ol be^balberi mainungen ftbrifütcb »ergriffen/
»etfügt/ baff perfonen/ auf? bem borgen reieb »nb auf bornjlag nacb ^Sflatk magtalene ge«
geporn / ju folcbem auffgenomen »nb befielt mainer f»erfambnung fürgebalten ; 2l(g ber*
»erben. Sternfollallentbalbeninbemljaili» nacbg«fcHiben^eef/f«ebDarauf$ubebenden;
gen reiefj befielt werben j bat »okc auf ben <$tt)c$üw Rainung / notturfit »nb gutbe#
^flnfteln juermanen/ Obpemanb@otjulob/ Duncfenbaraufiu evfennenjugeben/ »nbfi'nb
«* »on
** t Stob wir 21 b £ S). ic. SSefennen füt »nb ju beljaltung »nb merung beö gritfan*
*mö/ »nfer naebfomen »nb erben/ oa^ folieb ob« lieben glaubend »nb Detf galligen reiebö/ etnxitf
öefc&riben / »nfere? aliergnebigifien berw beö mer/ bann bieuor aufgefaßt ift/ banbtraic&ung
SK6. fo. »erpfltcbt *>nb otbnung / ju banDtba* »nb biffftbun wolt.
bung fribtf »nb reebt$/mit »nferm rat »nb »er» Stern ba$ aueb bie gürfien/ prelaten/ <£om«
Tilgung fürgenomen/ aufgeriebt »nb gemaebt mimen »nb anber »on boc&en flenben / naefr
worbenift/ wit aucb^mbfürDerunggemaintf jrmflatvnb wefen/ hierjnn etwaö mer tbun
nu£ bie angenomen/ »nb mit feinen fo.gna* Dann anber/als für; gepürt.
ben »ntf »nb aueb gegenainanber »erpflicbt ba«
ben / bem grmelten ftib »nb reebt/ autftregtieb LI x.
naefoufommen; Q*nb »nferö tailö getrew*
lief) »nb geborfamlicb Riffen banbbaben/ febü* QJnb alt foltcb orbnung »erlefen Mb »es-
fcen »nb febtrmen; 2lucb fo!ict>tf »nfern atnpf« meref t »aö; (gag^t »nfer gnebigi|ter berr »on
lüten »nb »nDertanen / laut beö »erfünbten CDiemj: gurtet wäre Die mainung beö großen
ftibenö / in »nfern briefen / auf je aib/ »nge» anfeblagöfürjunemen/ ju geben »nb aufhübe*
fßutnpt ju tun beuelcben / ©ereben »nb»er# ben/wie bie »erjaiebnuöjnnbielt/ bie ®pcbur>
fpreeben aueb biemit/in craft Diö briefö/bet> m fürfien/ fürfien »nb ftenb beö reiebö erjimalö
fern fürftlicben glauben »nb trewen / 2lllen begriffen/ »nb ber fo. $)it angejatgt beten/1
»nD peef lieben »orgemelten puneten t>r\b att babeofolteö beleiben/ »nD leöt Darfcuöerorb«
ticfeln aufnebtigflieb »olg ju tJ>un/ £>n aüe «et / »nb bat gelt ausgeben »nb »errechnet
geuerb SDeöjuvrfunbac werben/ wie biefelban^aigte. S>arumbwur*
ben ftcb ftenbe beö reiebö auff motn ju aebt »r n
LVin. wibecaufbem ratbawö »erfameln/ »nb waö
Uecf lieben gut beucbte/ juber orbnungreben/
i t &e$ Srjlen. i>aö ain gemein pfening / »nb perfonen ?u tiefen / bauon weiter ju ban*
»on allen »nb »ecf lieben perfonen / ©ofein beln. Sßeitet fo w5ceberfo.^t.mercfltcrj
gaijllicb/ weltlkb/ ocbenöleüt/ frawen obet Warnung jufomen / wie ain gro^ gejüg »nb
manntfgefcbledbt/ ^nwaöwirben/(lato ober mengin ber franfcofen in granefreieb »erfa«
wefenö b:e fmb / niemanboau^gefcbloffen/ meltwdtn/anaincnortjujtecben/auf^cbam*
5)ureb bat bailigreicb gan^ aufeugeben auf* panien / »nb bafelbö berauf? auf1«n fo.mt.
gefegt werb : 9?atnlicb t>k reieben ainen gul# »nb feinö @unö ^rblanb/ t>a bab fein H.QftU
bin/»nbDieanbernamen bebmifcb obec weiß» ainbauptmannmittöufenbpfarben»nbbvew
Pfening geben. Stern bat folieb auflegung taufent ju fup baitibtyin »erorbnet jufebiefen,
ainoebeö menfeb/ bat r». jat alterö erlangt S)arumb wäre fein«: fo.SJ}?t.begev/ ©aöbie
hau ju geben fcbulbig fein fol- Stern bat bit ftenb ber »erfambnung willigen »nb verorfc*
einnom folieber auflegung / in ainer ytbm nenwxJltenppi\. t«ufem gulbtn^eegeltet
Pfarr / bureb ben Pfarrer ober firebemaifier $u^ereylenbert tylft' ve^o b<tr^uleicben $u*
oberamptlüt / betfelben pfarr befebeeb/ »nb gefaßtw4t/brtfelb6^injul3etnDnbbie@^lo*
furter »on bemfelben feinem bifeboff ober ner/föye^o »erorbnet »n^jufefoief et befielt
lanbtiJftrtlen geantwurt/ »nbbarnacl;burcb fein/ bamitjuuerfolben/ am je^t lang/ »nt>
biefelbeu/ bifd)offoberfürften DenCommifTa' boöbiequittan^n/foalfobtefelb@ummwi.
rien/ fo battiu geoebnet fein/ »on bcö reiebö w« taufsnb gulbin ertrügen / an biefelben ort }u
agen geraiebt njcrDen fol. f Stem ju «nne« rateben gefielt / angenomen »nb bat gelt/
mung Deffdben geltö / follen o. Com#rige« babin gewenbet wurb. Setf folten fi^ bie
orbnet€ werben. SRamlicb ainer »on bm ©tenb bebenefen / enmornenbö jr antwurt
£l)ucfur|ten ; t>cr anber »on ben fur|ien btt »nb mainung befibalben ju »ecnemen b6rn
reiebtf / gaifuieben »nb weltlicben / ber britt (äffen/ ber fo.ättt. barumb antwurt ju geben,
»on ben prelaten/ ber »ierbtöon ben ©rauen/
fre»en/b«rtn jc. ©er fünfft »on ben freo »nb L x
teicb^Oteten. 3temfollenjewt»nbmalftat/
wann »nb wabin bU obberürten gefell erlegt f @o(ieber wrbanblung nacb/@inb »on ben r
J »erben follen/ beftimbt werben, f gtem bk ftenben beö bailigen reiebö / auf? oftgemelter
genanten »eroiöneten Comiffarien / @6üen »ecfamlung / abermals etlicb aufgefcnoflfenA
»onfoliebem gelt nicb&itausgeben/ noeb »er» »nb »erorbnet wßrben/ ju ratfebiagen: t»e«/
Wenben/ bannallainanbieenb/ »nbben^be* »nb wie ber gemain pfening juaufentbalt/»nb
nen/ wiefpbeöauPentag/ @oberfo.?0?t. banbtböbung/ gemainetcriflanbßit/ »nbbtt
gefebieften »nb bie Sburfürfien / lautgenom* ^atügeit reiebö gegeben / eingenomen / an»
ner oebnung/ Sarlieben bewainanbet fein / be« elect / »nb »erreebnet fol werben / an welchen
4febaibenwerben, t Sternwa@olbnetiube* otten/wann»nbbutcb wen aueb anbete/»nb
Hellen ober aufeunemen notfein wurb/ @ol be^balberi mainungen ftbrifütcb »ergriffen/
»etfügt/ baff perfonen/ auf? bem borgen reieb »nb auf bornjlag nacb ^Sflatk magtalene ge«
geporn / ju folcbem auffgenomen »nb befielt mainer f»erfambnung fürgebalten ; 2l(g ber*
»erben. Sternfollallentbalbeninbemljaili» nacbg«fcHiben^eef/f«ebDarauf$ubebenden;
gen reiefj befielt werben j bat »okc auf ben <$tt)c$üw Rainung / notturfit »nb gutbe#
^flnfteln juermanen/ Obpemanb@otjulob/ Duncfenbaraufiu evfennenjugeben/ »nbfi'nb
«* »on