154
Drittes Buch: Der gotische Stil.
eine Vorsicht, von der die Erbauer nur zu gut wussten, dass sie keine
übertriebene sei.
So ist es eine höchst durchdachte Zweckmässigkeitsrechnung,
die diese dem oberflächlichen Blick als blosse Zierat erscheinende
Folge von Baugliedern ins Leben gerufen hat. Was wir eigentlich
daran bewundern, ist aber doch die mit schlagfertiger Gestaltungskraft
sofort vollzogene Umsetzung in lebensvolle Kunstformen. Und zwar
in untrüglichem Einklang mit dem allgemeinen Formengeist. Wenn
einmal die ruhenden Flächen durchweg aufgelöst wurden, so ziemte es
sich nicht anders, als dass dasselbe auch mit ihrer oberen Begrenzung
geschah. Ueber all den gebrochenen Linien, spitzen Winkeln, auf-
strebenden Richtungen, welche Strebewerk und Fensterausstattung dem
Auge darboten, wäre eine Bekrönung, die nur die wagerechte Gesims-
linie und weiter nichts enthalten hätte, starr und tot erschienen; es
musste auch hier ein Ueberspringen der strengen Grenze und jenseits
ihrer ein nochmaliges Aufflackern und Ausstrahlen der Bewegung
möglich werden. Das ist die zweite, die tormsymbolische Bedeutung
der keck hinausgeschwungenen Wasserspeier, der aufschiessenden
Fialen, der zwischen ihnen wie ein Spitzengewebe ausgespannten
Balustraden.
Drittes Buch: Der gotische Stil.
eine Vorsicht, von der die Erbauer nur zu gut wussten, dass sie keine
übertriebene sei.
So ist es eine höchst durchdachte Zweckmässigkeitsrechnung,
die diese dem oberflächlichen Blick als blosse Zierat erscheinende
Folge von Baugliedern ins Leben gerufen hat. Was wir eigentlich
daran bewundern, ist aber doch die mit schlagfertiger Gestaltungskraft
sofort vollzogene Umsetzung in lebensvolle Kunstformen. Und zwar
in untrüglichem Einklang mit dem allgemeinen Formengeist. Wenn
einmal die ruhenden Flächen durchweg aufgelöst wurden, so ziemte es
sich nicht anders, als dass dasselbe auch mit ihrer oberen Begrenzung
geschah. Ueber all den gebrochenen Linien, spitzen Winkeln, auf-
strebenden Richtungen, welche Strebewerk und Fensterausstattung dem
Auge darboten, wäre eine Bekrönung, die nur die wagerechte Gesims-
linie und weiter nichts enthalten hätte, starr und tot erschienen; es
musste auch hier ein Ueberspringen der strengen Grenze und jenseits
ihrer ein nochmaliges Aufflackern und Ausstrahlen der Bewegung
möglich werden. Das ist die zweite, die tormsymbolische Bedeutung
der keck hinausgeschwungenen Wasserspeier, der aufschiessenden
Fialen, der zwischen ihnen wie ein Spitzengewebe ausgespannten
Balustraden.