Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0146

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fre

— 135 —

Fri

Rathaus, der steinerne Unterbau bez. 1499, der Fachwerkoberbau
bez. 1605. — Mehrere bmkw. Wohnhäuser. — Stadtmauer mit
Häusern überbaut.

Burg° (Ruine). Gründung um 1195, Palas 1361, Vorburg und
Erhöhung des Bergfrids um ein (ungewöhnlich) eingezogenes Ge-
schoß seit 1499.

Laurentius-Kap. vor dem Ort. 1 sch. rom. Anlage, frgot. Chor mit
turmartigem Oberbau, Inneres 1705. 2 Kanzeln, die innere0
bez. 1617, an der Brüstung abwechselnd Beschlägwerk und goti-
sierendes Maßwerk; die äußere 1665. Zahlreiche Grabdenk-
mäler; innen treffliche Bildnisplatte der Margarethe Haberkorn
f 1493. Außen Epit. Schneider 1658, auch im Figürlichen wacker.
Inmitten des Friedhofs rohe aber wirkungsvolle Kreuzigungs-
gruppe 1736. Über dem Eingangstor Sandsteinrelief 1452.

FREUDENSTADT. W. Schwarzwkr. OAmtsstadt. Inv. [D.]
Stadt-K. 1601—08 von H. Schickhardt. Eine sog. Winkelhaken-
kirche, d. h. 2 Schiffe von gleicher Größe (c. 37: 15 m) stoßen
rechtwinklig zusammen; im äußern Winkel die Kanzel; entlang
der inneren Seiten sowie an den Enden Emporen. Der Zweck ist
die Trennung der Geschlechter, die während der Predigt einander
unsichtbar bleiben sollen; außerdem die Schrulle des herzoglichen
Städtegründers, an jeder Ecke des Marktes ein Monumentalgebäude
dieses Grundrisses zu errichten. An der K. wird das Ungewohnte
des Anblicks verstärkt durch die Errichtung je eines T. am Ende
jedes Schiffes. Die Formen sind gotisierende Renss. An den
Emporen lange Reihe von biblischen Geschichten in Stuck. Die
Malereien von Jak. Zuberle aus Tübingen. Das Innere gehört in
Raum und Dekoration zu den interessantesten Leistungen der
kirchlichen Kunst dieser Zeit. Sehr bmkw. Ausstattungsstücke
aus Klst. Alpirbach: Rom. Taufstein mit wild phantastischem
Tierornament0; rom. hölzernes Lesepult0 von den 4 Evangelisten
getragen; Chorgestühl bez. 1488; schönes Kruzifix A. 16. Jh.

FREU DENTAL. W. Neckarkr. OA Besigheim. Inv.
Dorf-K. 1686. Prächtige Grabmäler 1599, 1687, 1709, 1723.
Synagoge 1770.

Schloß 1728 von Paul Retti, dem Erbauer des Ludwigsburger
Schlosses.

FREUDENTAL Baden Kr. Konstanz. Inv.
Schloß. 1625 erneuert; innere Einrichtung aus dieser Zeit.

FRICKENHAUSEN. W. Schwarzwkr. OA Nürtingen. Inv.
Dorf-K. mit demselben Meisterzeichen wie die H. Kreuz-K. in
Nürtingen; also eines der frühen Beispiele für die beliebten Netz-
gwbb. auf Apostelbrustbildern.
 
Annotationen