Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0213
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jen

— 202 —

III

JENGEN. B.Schwaben BA Kaufbeuren. Sch. VI.
Pfarr-K. Got. Backsteinrohbau mit Kleeblattbogenfries. Der T.
hat massigen Unterbau in Buckelquadern, der Oberbau Backst,
mit got. Friesen. — Inneres stuckiert 1755 von /. Fischer aus
Füssen, hübsche Rok.Kanzel.

JETTENSTETTEN. OBayern BA Erding. Inv.
Pfarr-K. um 1500. Der nicht eingezogene Chor0 mit 3eckigen
Streben. Reiche Wappengrabsteine des 17. Jh.

JETTINGEN. B. Schwaben BA Günzburg. Sch. V.
Pfarr-K. Chor 1470, das spgot. Lhs. im 17. und 19. Jh. verändert. —
Mehrere Grabdenkmäler der Herren v. Stain; hervorragend das
des Diepold v. St. und seiner Gemahlin Anna v. Rechberg um 1500
und des Philipp v. St. 1509, fast frei herausgearbeitete Ritterfig. mit
Spuren ursp. Bemalung, beide aus einer Augsburger Werkstatt,
vielleicht der des Gr. Erhart; ferner das des Melchior v. St. 1528,
mit gutem Grunde als Arbeit Loy Herings in Anspruch genom-
men. Spgot. Speisegefäß 1501.

Seelenkap. S. Michael 18 Jh., Fresken von /oh. Anwander Vit®.

IGGENSBACH. NBayern BA Deggendorf.
Pfarr-K. Im T. die älteste datierte Glocke Deutschlands, von
1144; bienenkorbförmig, Durchmesser 0,35, H. 0,43.

ILBLING. M. Franken BA Eichstätt. [M.]
Dorf-K. Rom. Anlage. T. zwischen Apsis und Lhs., letzteres
später verlängert.

ILGEN. OBayern BA Schongau. Inv.
Wallfahrts-K.°, voll. 1676. Einfacher typischer Bar.Bau. Der erheb-
liche künstlerische Reiz, den er ausübt, durch die wohlabgewogene und
sorgfältig ausgeführte Stuckdekoration. Sie bewahrt in sehr reiner
Form den Charakter der Zeit vor der Stilwandlung durch die in
der Theatiner-K. in München tätigen ital. Künstler: an den Gräf-
innen Lorbeerstäbe, auf den Flächen geometr. Teilungen, gefüllt
mit Muscheln, Kartuschen, Putten. — Dekoration der Seiten-Kapp.
1735 in fr. Rok. überaus zierlich. — Die Madonna des Hochaltars,
A. 15. Jh., nicht bedeutend.

ILMENDORF. OBayern BA Pfaffenhofen. Inv.
Dorf-K. lsch. rom. Lhs., ursp. flach, Gwb. 17. Jh., Apsis mit
rom. Halbkuppel, außen gutes Quaderwerk.

ILLERRIEDEN. W. Donaukr. OA Laupheim.
Pfarr-K. 1750. Got. Chor mit Netzgwb. Got. T. mit Lilienfries.
Holzplastik 16. und 17. Jh.

ILLERTISSEN. B. Schwaben BAmtsstadt. [Sch.].
Pfarr-K. Erb. 1590 von Hans Schaller in Ulm. Choraltar
von dem Bildhauer Christoph Rodt in Neuburg a. d. Kammel,
 
Annotationen