Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0499

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stu

— 488 —

STUPPACH. W. Jagstkr. OA Mergentheim.
Pfarr-K. 1607. Chor gotisierend, Schiff mit 3 Kreuzrippengwbb.
auf korinth. Wandsll. — Das Hochaltargemälde, Muttergottes im
Garten, wurde neuerdings von K. Lange für Math. Grünewald in
Anspruch genommen.

I STUTTGART. Württbg. Inv. I. [D.]
Stifts-K. zum h. Kreuz°. Von überwiegend spgot. Erscheinung
mit älteren Bestandteilen. Der rom. Bau war eine 3sch. Basl. mit
OTürmen gewesen; diese im Umbau erhalten, am besten der im SO;
ferner der OGiebel des Hochschiffs und die Grundmauer der Sschiffe.
— 1327—47 der langgestreckte, polyg. geschlossene Chor; er ist
breiter als die alte (durch den Abstand der Türme gegebene) Apsis
und aus der Achse gerückt; das Maßwerkschema geht (direkt?) auf
Wimpfen zurück (vgl. auch Lauffen a. N.); hölzernes Netzgwb.
neu. — Lhs. und WTürme bez. 1436 von Meister Eberlin, fort-
gesetzt von Albrecht Georg, vollendet 1495. 3sch. Halle, 6 Joche,
Seitenkapp. zwischen den Strebepfll.; das Msch. in der Breite der
alten Basl., nicht unbedeutend überhöht (durchgehender Brauch
der württembergischen Spätgotik); hohes gemeinschaftliches Sattel-
dach. Maße des Lhs.: Gr. 33:25, H. der Umfassungsmauer 11,
von deren Oberkante bis zum First 19. Die feingliedrigen Pf 11.
gehen kämpferlos in Scheidbgg. und Rippen über. Die Strebepfll.
treten, lediglich als Mittel formaler Gliederung, ein wenig nach
außen vor und enden in Wandfialen. Am s Ssch. das Prunkstück
des Baus, das Aposteltor bez. 1494; das scharf profilierte Ge-
wände von geringer Tiefe, Abschluß durch Korbbg. und Esels-
rücken; im Tympanon Relief0 der Kreuztragung; an der Wand
über der Türöffnung die Standbilder Christi und der Zwölfboten;
die ganze Komposition deckt ein volles Wandjoch bis zum
Dachsims. Die 2. Tür der SSeite mit malerischer Vorhalle heißt
„Brauttür". Der WT. setzt im letzten Drittel ins Oktogon über,
3fach von Brüstungsgalerien umgürtet. Unten an den Strebepfll.
Standbilder der Evangelisten bez. 1495.

Innere Ausstattung. Die Kanzel in Art und Unart ein Muster-
stück spgot. Steinmetzbravour; Schalldeckel neu. Zerstreute Figg.
des abgebrochenen Lettners. — Grabsteine: des Gf. Ulrich
mit dem Daumen und der Agnes v. Liegnitz f 1265, ausgeführt
c. 1300 (bis 1327 in Klst. Beutelsbach), überlebensgroße Rundfigg.
auf Tumbendeckel; Pfalzgräfin Elisabeth f 1601; O. L. Vergen-
hans 1512 (Rotmarmor)0; O. G. Hartsesser 1510; Markgräfin von
Brandenburg 1515 (Bronze, Engel mit Wappenschild); Hans Herter
bez. 1563 L. B. {Leonhard Batirnhaner); Wolfgang von Hohen-
lohe 1575, 'l ischform, getragen von 4 knienden Rittern (von Sim.
 
Annotationen