Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0498

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Str

— 487 -

Stu

schlank, 4 seitig, die schlichten Deckplatten in alternierender Bil-
dung. Die Fenster der Apsiden und des Hochschiffs alt. — Äußeres.
Quaderbau von ziemlich unbeholfener Technik. Einfache Bogen-
fnese und deutsche Bänder. Reicher Schmuck an den Portalen,
ein hohes und weites an der WFront, ein kleines am s Ssch. Im
Gewände nur 1 Rücksprung mit Sl. Die Bogenläufe gleichmäßig
mit Blattwerk übersponnen, dessen Schnitt, ebenso wie der der
Kapitelle, nur von lombardischer Hand herrühren kann. (Lom-
bardische Bauleute in Regensburg M. 12. Jh. bezeugt.) Das Tym-
panonrelief, Kampf eines Ritters mit einem Ungeheuer, aus
dessen Rachen eben noch der Kopf eines verschlungenen Menschen
sichtbar wird, wiederholt sich fast identisch in Altenstadt bei
Schongau, wo ebenfalls Italiener gearbeitet haben. Die Fassade er-
hält einen nachdrücklichen und feierlichen Charakter durch zwei im
Verhältnis zum Schiff sehr hohe Türme (rest.); ungegliederter Unter-
bau bis zur Trauflinie des Msch., dann 3 Geschosse von zu-
nehmender Zahl der Schallöffnungen; jedesmal Teilung durch
Bogenfriese. Das 3. Geschoß mit Rhombendach ungehöriger Zu-
satz der Rest, von 1856. Ergänzt auch der Giebel des Msch. und
das Radfenster; falls für das letztere echte Anhaltspunkte gegeben
waren, so wäre es ein Hinweis mehr für die Anwesenheit lom-
bardischer Bauleute. — Auf dem Hochaltar Kruzifix aus sp.
13. Jh. Auf einem Nebenaltar Steinretabel des 14. Jh.
Auf dem stimmungsvollen Kirchhof die Agnes-Bernauer-Kap. mit
schönem Altar von 1627 und bmkw. Epitaphen derselben
Epoche; der Grabstein der Agnes (f 1435) ist später.
Totenkap. Künstlerisch wertloser, gegenständlich nicht uninter-
essanter Totentanz der Barockzeit; Grabsteine 1374, 1475,
1483, 1498.

STREICHEN. OBayern BA Traunstein. Inv.
Dorf-K. spgot., ursp. flachgedeckt. — Chorstühle spgot., Zinnen-
abschluß, Rankenornament in Flachschnitt. Schnitzaltäre0 1523,
1524; besonders bmkw. der etwas ältere an der s Wand.

STRÜMPFELBACH. W. Neckarkr. OA Waiblingen. Inv.
Rathaus0 1591, ausgezeichneter Fachwerkbau; andere desgl. 1594,
1596, 1607.

STUBERSHEIM. Württbg. OA Geislingen.
Dorf-K. rom., 1584 verändert; T. über dem rom. kreuzgewölbten Chor.

STÜHLINGEN. Baden Kr. Waldshut. Inv.
Schloß Hohenlupfen. Um den Buckelquader-Bergfrid lagern sich
Wohngebäude von 1620.

STULLN. OPfalz BA Nabburg.
Dorf-K. Massiger Chor-T., das Gwb. wohl noch 14. Jh. Holz-
plastik von ehem. Altären um 1480 und 1500.
 
Annotationen