Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0339

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nie

— 328 —

Nie

NIEDERARNBACH. OBayern BA Schrobenhausen. Inv.
Schloß. Erb. 1598 von Vöhlin v. Frickenhausen.

NIEOERASCHAU. OBayern BA Rosenheim.
Pfarr-K. Spgot. Hllk., um 1700 umgebaut unter Beibehaltung
der Raumdisposition und des got. Tonnengwb. mit Stichkappen. Die
schwere Stuccodekoration wohl von welschen Handwerkern. —
Stuckmarmoraltäre in entwickeltem Rok. Schöne Elfenbein-
tafel um 1600. In der Sakristei trefflicher Schrank bez. 1660.

NIEDERBERGKIRCHEN. OBayern BA Mühldorf. Inv.
Dorf-K. Typischer spgot. Bau; im 18. und 19. Jh. stark ver-
ändert. — Rom. Tympanon0, 2 Löwen, sehr roh.

NIEDERHARTZEITLDORN. NBayern BA Straubing.
Kapelle. Rom. Apsis, gegen W erweitert. — Gute Holzplastik
A. und M. 16. Jh.

NIEDERHAUSEN. NBayern BA Landau.
Dorf-K. Spgot. Netzgewölbebau in der typischen Anlage, durch
gute Raumverhältnisse ausgezeichnet.

NIEDERHUMMEL. OBayern BA Freising. Inv.
Dorf-K. rom. 13. Jh. lsch., eingezogener quadr. Chor, darüber T.
Backsteinrohbau, sehr verputzt. Über den Fenstern Ornament-
streifen aus gepreßtem Ton, in Wiederholung immer der gleichen
Schablone, am Chor mehrmals Wolf und Kranich.

NIEDERMURACH. OPfalz BA Oberviechtach. Inv.
Pfarr-K. 1762. lsch. mit Stichkappentonne. Deckengemälde
von Lidmann. Wappengrabstein0 des Ludwig v. Murach um
1490.

NIEDERNHALL. W. Jagstkr. OA Künzelsau.
S. Lorenz-K., stark veränderte rom. Pfl.Basl, Chor im OT. Rom.
WPortal, das alte Tympanon im T. eingemauert, mit Marter des
h. Laurentius. — Schönes spgot. Sakramentshaus in Turmiorm,
von ihm die in der Sakristei aufbewahrten Sandsteinfigürchen.

NIEDERRAUNAU. B. Schwaben BA Krumbach. [D.]
Pfarr-K. 1627. Die Anlage die gewöhnliche der Zeit, lsch. mit
flacher Stichkappentonne, aber überraschend durch Stattlichkeit,
noch mehr durch klassisch-italienischen Anflug. Die Erklärung gibt
die große Inschr. im Chor. Danach war der Mitstifter, Marquard
v. Freyberg zum Eisenberg, Domherr in Salzburg (Dombau Sca-
mozzis!); er wird mit dem Gelde auch die Zeichnung geschickt
haben, die ein örtlicher Maurermeister schlecht und recht zur Aus-
führung brachte. — Taufstein und Weihwasserstein aus Salz-
burger Marmor 1621. Mehrere Freybergsche Epitaphe, 1564,
1613, 1690, namentlich das letztere ansehnlich. Der T. im Unter-
bau mit ma. (rom.? oder got.?) Bogenfriesen; die 8eck. Ober-
geschosse mit Zwiebelhaube gut bar.
 
Annotationen