Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0321

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mün

- 31Ü -

Mün

MÜNCHSDORF. NBayern BA Eggenfelden.
Dorf-K., starker roni. T., im 4. und 5. Geschoß Rundbg.Fenster.
Das Übrige modern.

MÜNCHSHOFEN. OPfalz BA Burglengenfeld. Inv.
Schloß0 um 1597 (Inschr. an einem Türgewände). Etwas reichere
Formen nur am Mittelmotiv: Freitreppe mit Altan und Uhr-T.
Anschließend Kap. aus 2. H. 18. Jh.

MÜNCHS MÜNSTER. NBayern BA Kelheim.
Ehem. Benedikt. Klst.-K. aus 12. Jh., völlig verbaut; rom. sind
noch die Apsis und das Chorquadrat. Die an einem Bauernhause
eingemauerten Fragmente ornamentaler Skulptur bezeugen, daß die
K., wohl unter dem Eindruck der Regensburger Schotten-K., eine
der schmuckreicheren gewesen ist; das Portal ist auf den Friedhof
in Landshut versetzt.

MUNDELSHEIM. W. Neckarkr. OA Marbach. Inv.
Gottesacker-K. 1455 mit etwa gleichzeitigen Wand- und Ge-
wölbe-Malereien.

MUNDERKINGEN. W. Donaukr. OA Ehingen.
Pfarr-K. S. Dionys, ursp. frgot. Basl., 1500 stark verändert. Alle
3 Sch. unter 1 Dach gebracht, wenn auch das Msch. noch immer
höher; bar. Kreuzgwbb. — 8 Tafeln eines ehemal. Altars, Ulmer
Schule 1473 (vielleicht von Jakob Acker, vgl. Ristissen). Hoch-
altarblatt von Matth. Zehnter 1694. Auf einem Nebenaltar
schönes spgot. Relief, der Heiland seinen Mantel über die 14 Nöt-
hener breitend. Chorstühle und Sakristeischränke um 1740,gut.
Frauenberg-Kap. 1715 Wandbilder von F. J. Gerber 1722.
Gottesacker-Kap. 1704.

Stattliches Pfarrhaus 1700, von Marchtal erbaut. Bmkw. Holz-
häuser und Brunnensäulen.

MÜNSINGEN. W. Donaukr. OAmtsstadt.
Stadt-K. S. Martin frgot. flachged. Basl. Die Oberlichter mit pri-
mitivem Maßwerk noch ursp., nicht auf die Arkadenachsen ge-
richtet. Die gekehlten Arkaden entwickeln sich kämpferlos aus den
8seitigen Pf 11. — Chor E. 15. Jh. von Peter v. Coblens; überragt
innen und außen das Lhs. T. n am Chor, Obergeschoß und
Helm 1587.

MÜNSTER. B. Schwaben BA Schwabmünchen. [Sch.]
Dorf-K. Gew. 1502. Spgot. Bau mit Netzgwb. im Chor und ge-
täfelter Flachdecke im Lhs. Als Konsolen für die Dienste des
Chorgwb. sehr fein gearbeitete kleine Heiligenfigg. in Stein. Neben
dem Choraltar Holzfigg. des Schmerzensmannes und der Mater
dolorosa, c. 1510, sehr gute, stark bewegte Arbeiten, neu gefaßt.
Kleines Glasgemälde, Frrenss. [Flügelaltarbilder von Zeitblom,
jetzt in Pest.]
 
Annotationen