Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0096

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deg

— 35 —

Dei

DEGERNDORF. OPfalz BA Parsberg. Inv.
Pfarr-K. Anlage des 14. Jh. mit OT., 1737 wiederhergestellt.
Ausstattung 18. Jh.

DEGGENDORF. NBayern BAmtsstadt. [D.]
H. Grab-K. beg. 1337 (Inschr.). Gwb.Basl. von mittlerer Größe.
Sie charakterisiert eine Entwicklungsphase der Gotik, in der in
diesen Gegenden die Abhängigkeit der Bauempfindung von den
Traditionen der Flachdeckbasilika noch nicht überwunden war.
Die schweren Kreuzgwbb. sitzen wenig organisch auf ihren Mauern,
die Scheidarkaden sind ausnehmend niedrig und breit, wie auch
die Querschnittsverhältnisse. Schluß der Ssch. 5/8, der Hauptchor
desgl., aber durch 2 gerade Joche verlängert. Isoliert neben der
K. der hohe Glocken-T., erb. 1727 in guten Schulformen der
Zeit. — Unter der Empore der sog. Judenaltar, A. 16. Jh.
Pfarr-K. 1655 von örtlichen Maurermeistern nach Entwurf von
Konstantin Bader aus München. Geräumige Basl. mit hohen
schlanken Pfeilerarkaden; unmittelbar über ihnen die Stichkappen-
tonne; als Oberlichter Ochsenaugen. Sparsame Stuckdekoration.
Der stattliche Hochaltar aus grauem und weißem Salzburger
Marmor bez. 1725; aus Eichstätt übergeführt. Einige Gräbst,
aus 14. und 15. Jh., darunter interessantes Sandsteinepitaph mit
Kreuzigung.

S. Michaels-Kap. got., unbedeutend. An der Außenwand sprom.
Tympanon eingemauert (woher stammend?).
S. Oswalds-Kap. 1410, Wandgemälde aus der Erbauungszeit.
Spital-K. got., im 18. Jh. umgebaut. Vorzügliches Marienschnitz-
bild A. 16. Jh.

Rathaus 1535, freistehender Bau mit einfachen Staffelgiebeln,
T. 1790.

DEGGINGEN. B. Schwaben BA Nördlingen. St. III.
Ehem. Benedikt. Klst.-K. Das Lhs. läßt trotz vieler Beschädi-
gungen seine rom. Substanz (1161) erkennen; Zusammenhang mit
Hirsau; daher die 2türmige WFront. Chor spgot. 1721 der T. im
Chorwinkel, in üblicher Weise mit Achteckaufsatz und Kuppeldach.
Innendekoration 1752.

DEGGINGEN. W. Donaukr. OA Geislingen.
Kathol. K. um 1700, an der Chordecke gute Stuckaturen. Alter
Chor-T. got.

Wallfahrts-K. Ave Maria 1716, Qsch. und Chor mit Va kr. Schlüssen.
Fresken von Jos. Wannenmacher 1754.

DEILINGEN. \V. Schwarzwkr. OA Spaichingen. Inv.
Wallfahrts-K. ursp. got. 1698 umgebaut, 1764 verlängert. Reiche
Barockdekoration.
 
Annotationen