Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0281

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mar

- 270 -

Mar

16. Jh., Maria auf der Mondsichel. Bronzene herald. Grabplatte

1522; steinernes Epit. mit großer Kreuzigung 1535.

Spital-K. Spgot. Schnitzaltar, altbemalt.

Rathaus spgot. Kamin 1561. Mehrere alte Höfe benachbarter

Abteien und fürstbischöfl. Schloß, spgot., 1721 umgebaut.

MARKELSHEIM. W. Jagstkr. OA Mergentheim.
Pfarr-K. 1690, weites flachgedecktes Schiff. Daneben der ursp.
Chor, got.

Berg-K. Rom. Chor, spgot. WT., bar. Schiff.
Rathaus mit 2 großen 8eck. Erkern.

MARKGRÖNINGEN. W. Neckarkr. OA Ludwigsbg. Inv.
Stadt-K. S. Bartholomäus. ° Got. Gwb.Basl, nach Brand 1277,
ausgeführt wesentlich A. 14. Jh., Chor 1472 von Albrecht Georg.
Lhs. 14,60:33,66 m, geteilt in 8J. Die Stützen teils Seck., teils
rd.; an den Kaptt. fleißig gemeißeltes, mit den Stengeln noch im
Astragal steckendes Blattwerk; Scheidbgg. reich profiliert; Rippen
des Hochsch. auf kurzen vorgekragten Diensten; Strebebgg. unter
den Sschiffsdächern; die Hochschiffswand glatt. Wie das System
an S. Paul in Eßlingen anknüpft, so wird ursp. auch der o Ab-
schluß ähnlich gewesen sein. Alt noch der gerade Schluß des
s Ssch., darin ein Fenster mit früher Maßwerkform: einfacher Kr.
über 2 Kleeblattbgg. Der spgot. Chor 4 achsig, aus 8 Eck ge-
schlossen, breiter und höher als das Msch. Am s Ssch. flankieren
2 mit 5 Seiten des 8 Ecks vorspringende Kapp.° (eine bez. 1459)
ein Portal mit Vordach. Der WBau aus der Zeit des Lhs., eigen-
tümlich durch die ohne Fenster und ohne Gesimse, völlig glatt
aufsteigenden Doppeltürme. Großes, ganz einfaches Portal. Krö-
nung der Türme nachma. Großes, fußloses Taufbecken0, 13-
seitig, Brustbilder Christi und der Apostel; spätere steinerne Kanzel
mit Moses und 4 Evangelisten; im s Ssch. Rest von Chorgestühl
aus 1. H. 14. Jh., oben mit Zinnen abgeschlossen, an den Wangen
bmkw. Schnitzfigg.0; reich umrahmte Sediliennische0 in der
SWand des Chors; Beschlag0 der Sakristeitür; herald. Gräbst.0
des Grafen Hartmann 1280; ikon. Gräbst, einer v. Reischach 1490.
H. Geist-K.0 im Hof des Spitals; Ruine; einigermaßen erhalten der
Chor aus 1. H. 14. Jh.; das elegante Detail0 weist auf westdeutsche
Schulung.

Spital gew. 1297, die erhaltenen Gebäude: Pfründhaus 1507,
Fruchtkasten 1596, Heuhaus 1523, Meierei 1488. — Stadtpfarrhaus
1544. — Rathaus0, großartiger Fachwerkbau A. 17. Jh. — Wim-
pelinhaus 1630. — Marktbrunnen0 1580. — Reste der Stadt-
befestigung.

MARKTBIBART. MFranken BA Scheinfeld.
Pfarr-K. in der posthumen Gotik des Fürstbischofs Julius.
 
Annotationen