Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0114

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ege — 103 - Egl

EGESHEIM. W. Schwarzwkr. OA Spaichingen. luv.
Dorf-K. ursp. got., 1758 ganz verändert. Wehrhafter got. T. «Er-
greifend schöne zarte" Madonna aus einer Kreuzigungsgruppe
16. Jh. Deckengemälde von F. Daut 1758.

"EGGENFELDEN. NBayern BAmtsstadt.
Pfarr-K. aus sp. 15. Jh. 3sch. Hllk. in 4 J., Seitenkapp., staffei-
förmiges Ansteigen des Querschnitts, kämpferlose Rundpfll., fein-
gliedrige Scheidbgg., Netzgwb. 1 sch. Chor, 3 J. und 3/s Schluß.
Vorspringender WT. in 4 vierseitigen, 8 achtseitigen Stockwerken. —
Hochaltar Schnitzwerk um 1520; auf einem Nebenaltar Marien-
krönung gegen 1500. Taufstein 1489. 4 Rotmarmorgrab-
steine A. 16.Jh. Außen an der Chorwand Reste von Malerei.
Spital-K. 1492. Maria-Hilf-K. 1638. Franziskaner-K. 1658.

EGGINGEN. W. Donaukr. OA Blaubeuren.
Pfarr-K. Ursp. got., 1793 erweitert. — Im Hochaltar Bruchstücke
eines tüchtigen got. Schnitzwerks.

E6GLFING. NBayern BA Griesbach.
Dorf-K. spgot. Quaderbau in der typischen Anlage. — Auf dem
Hochaltar Marienkrönung, Holzgruppe 1510—20, schöne Arbeit.

EGGMANNSRIED. W. Donaukr. OA Waldsee.
Pfarr-K. 1725. Im Hochaltar 15 Medaillons des Rosenkranzes
in Holz geschnitten, 18. Jh.

EGLING. OBayern BA München II. luv.
Kirche mit 3 Altären von 1662, guten Beispielen volkstümlicher
Kunst dieser Zeit. — Herald. Grabstein 1472.

EGLING. OBayern BA Landsberg. Inv.
Pfarr-K. 1767. Oktogon mit Ecknischen, verlängert durch Vor-
halle und tiefen Chor, Ähnlichkeit mit Murnau. Kuppelgemälde
von Chr. Wink 1773.

Kap. S. Blasius, ursp. rom., oft verändert.

EGLOSHEIM. W. Neckarkr. OA Ludwigsbg. Inv.
Dorf-K. ° Für eine solche außergewöhnlich groß und aufwändig.
Sch. bez. 1487; Chor etwa 30 Jahre älter. Beide Bauteile von
gleicher Br. (8,50 m), ganze L. 36 m. Im Chor einfache Kreuzgwbb.,
2 J. und 5/8 Schluß. Sch. niedriger und netzgewölbt. Außen
sauberer Sandsteinquaderbau, der Schmuck an Fenstern und Streben °
fein und gediegen. T. an der NSeite des Chors. SPortal mit
Vorhalle. — Kanzel0 1496, aus Stein, Statuetten der Muttergottes
und der 4 Kirchenväter; kleine, sehr zierliche Sakramentsnischec;
Taufstein; Reste von Chorgestühl; Glas- und Decken-
malerei.

Lustschloß Monrepos0 1764 von De la Guispiere, 1804 in den
gegenwärtigen Stand gesetzt von Thotiret. Der anmutigste Rokoko-
eindruck, den man unter den württembergischen Schlössern finden
 
Annotationen