Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0483

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schw

— 472 —

See

SCHWINDEGG. OBayern BA Mühldorf. Inv.
Schloß. Große Wasserburg 1594 ff. Die Architekturformen0 derb
und schmucklos, doch interessant die Anlage und von großem male-
rischen Reiz die Gesamterscheinung. Außen quadr. mit 4 polyg.
Ecktürmen (vgl. Tüßling), innen quadr. Hof, an 2 Seiten mit
Lauben.

SCHWINDKIRCHEN. OBayern BA Mühldorf. Inv.
Pfarr-K. 1783. Stattliche zentrale Anlage ähnlich Buchbach. Die
mit Liebe durchgeführte Dekoration0 schwankt zwischen eingetrock-
netem Rokoko und tastendem Klassizismus. Ausmalung vom
Münchener Hofmaler Chr. Wink. Stuckierung von F. X. Feicht-
mair. Die Altarausstattung 1792.

SECHTENHAUSEN. W. Jagstkr. OA Ellwangen. Inv.
Pfarr-K. Kernbau rom., Umbau 1741, Chor unter dem OT.

SEDLHOF. OBayern BA Schongau. Inv.
Feldkapelle. Mehreres von Holzplastik des sp. 15. und fr. 16. Jh.
Namentlich bmkw. Tod der Maria von einer ehemaligen Predella.

SEE. NBayern BA Landau.
Dorf-K. Kleiner romanisierender Bau mit quadr. Chor.

SEEBARN. OPfalz BA Neunburg. Inv.
Pfarr-K.0 um 1400; nur der Chor gewölbt, 2 J. Kreuzgwb. und
5/s Schluß. Reste von Wandmalerei aus 2. H. 15. Jh., gering
handwerklich. Madonna auf der Mondsichel0 2. H. 15.Jh. Lebens-
großes spgot. Holzkruzifix. 12 Brustbilder der Apostel auf
Leinwand gemalt, 18. Jh., nicht schlecht. — Befestigter Kirchhof
noch got., über der Eingangspforte T. mit Glocke von 1503. Derber,
stattlicher Ölberg0 um 1510.

SEEFELDEN. Baden Kr. Konstanz. Inv.
Dorf-K. spgot. flachgedeckt. In den Chor eingerückt rom. T.,
sehr dicke Mauern mit Schießscharten, im Obergeschoß gekuppelte
got. Fenster. — Im Sch. große Kreuzigungsgruppe 16. Jh.

SEEG. B.Schwaben BA Füßen. [Sch.]
Pfarr-K. 1703. Stattlicher Bau des tüchtigen Füßener Meisters
Jakob Herkomer. Bestimmend für den Eindruck die Dekoration
von 1766—70. Die Stuckierung wahrscheinlich von Joseph Fischer
aus Füßen, die Deckenmalerei 1770 von J. B. Enderle aus Donau-
wörth. Der Choraltar gutes Beispiel des Rokokotypus. Auf den
Seitenaltären Gemälde von Riepp.

SEEON. OBayern BA Traunstein. Inv.
Ehem. Benedikt.-Klst.° Den Kern bildet eine rom. Säulenbasl.
Um 1430 durch KonradBürkel von Burghausen eingewölbt. Weitere
Veränderungen nach Brand 1561 und im 17. Jh. — Gr. 3sch. mit
8 Achsen, kein Qsch., Ssch. platt, Msch. 3seit. geschl. Die rom.
Sil. beim got. Umbau 8eck., beim Renss. Umbau quadr. ummantelt.
 
Annotationen