Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0513

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tra

— 502 —

Tri

Gottesacker-K. 1639 von Wolf König.
Schul-K. 1609. lsch. mit rd. Apsis.

Liendl-Brunnen 1526. Sseit. Becken; in der Mitte trägt eine
Balustersäule das Standbild eines Ritters mit dem Reichsadler-
schild. 1590 rest.

TRAUTMANNSHOFEN. OPfalz BA Neumarkt.
Wallfahrts-K. Der ma. Chor im OT., Lhs. 17. Jh., Stichkappen-
tonne, Altäre, Stuckatur und Fresken M. 18. Jh., letztere bez. /. M.
Wild. 12 lebensgroße Apostelfigg.

TRAXL OBayern BA Ebersberg. Inv.
Dorf-K.° 1497. Hausteinbau mit Maßwerkfenstern. Netzgwb. auf
figurierten Konsolen. Hochaltar 1631, interessantes Stilbeispiel. —
Vollständiger Zyklus von Glasgemälden 1498.

TREFFELSTEIN. OPfalz BA Waldmünchen. Inv.
Dorf-K. 1714. — Holzrelief0, 3 Könige, um 1480.
Burgruine0. Rund-T. bis 15 m H. erhalten, Mauerstärke c. 2,50,
die Technik in lagerhaftem Bruchstein läßt Entstehung im 11. Jh. zu.
Bmkw. Holzhäuser0.

TREUCHTLINGEN. MFranken BA Weißenbg.
Kath. K. Spgot. Altarfigg. und Renss. Epitaphe.

TRIEBENBACH. OBayern BA Laufen. Inv.
Schloß inmitten eines großen, jetzt trocken gelegten Weihers.
Wesentlich A. 16. Jh., im 18. und 19. Jh. zu großen Teilen abge-
tragen. Doppelportal um 1590. Im Hauptgeschoß (2.) Überreste
reicher renss. Vertäfelung in Zirbenholz, Kassettendecke; großer
Saal im Obergeschoß, Balkendecke auf Unterzug, Dekorations-
malerei E. 16. Jh. Schloß-Kap. 17. Jh.

TRIENSBACH. W. Jagstkr. OA Crailsheim. Inv.
Pfarr-K. 1725 umgebaut; ma. Turmchor. —Wandtabernakel,
im Giebel 2 Engel mit Monstranz. — Hübscher Taufstein 1595.

TRIESD0RF. MFranken BA Feuchtwangen.
Markgräfl. Lustschloß 1692, angeblich nach Plänen Leonh.Dientzeu-
liofers; einfache 2stöckige Anlage, außen ohne jede künstlerische
Charakteristik, innen die niedrigen Räume reich und vorzüglich
stuckiert; die Einteilung durch große geometrische Linien, der
reiche vegetabilische Schmuck ohne figürliche Beigaben zeigt eine
allgemeine Analogie zum Stil der berühmten Wessobrunner Schule
und weist jedenfalls auf deutsche Hand. Marstall mit Tor. Deko-
ration, Nischen mit Nymphen und Delphinen, wohl von Stein-
grtiber c. 1770—75.

TR I FT ER N. NBayern BA Pfarrkirchen.
Pfarr-K. Gut behandelter spgot. Bau, in neuerer Zeit 3sch. er-
weitert, das Netzgwb. von Halbfigg. getragen, im Msch. 3j. Em-
pore. — 2 bmkw. Rotmarmorplatten 1. H. 16. Jh.
 
Annotationen