Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0108

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Don

— 97 —

Dör

dachinen. Im Lhs. 6 Achsen. Fenstermaßwerk aus Stein, lsch.
Chor mit polyg. Schluß. T. in SO, groß, formlos. — Sakra-
mentshäuschen 1503. Das Figürliche erinnert an den Augs-
burger Gregor Erhart. Sonstige Ausstattung neu. Außen am
ChorÖlberg 1542. — Gesticktes Madonnenbild mit slavischer
Umschrift.

Klst.-K. zum H. Kreuz. Der got. Bau, angeblich griechisches
Kreuz, 1717 abgebrochen, darauf der jetzige bis 1722 von Joseph
Schmuser aus Wessobrunn ausgeführt; rest. 1878. Bedeutender
Raum; System von 3 Schiffen in 7 Jochen, in der Mitte Kuppel
(tambourlos), die schmalen Sschiffe mit quergestellten Tonnen und
balkonartig ausgebauchten Logen zwischen den Pfll., an Weingarten
erinnernd. — Altäre an den Langseiten, kolossal und verworren,
auf einem spgot. Gnadenbild der h. Jungfrau. Grabplatte der
1256 unschuldig hingerichteten Gemahlin Herzog Ludwigs IL,
Maria v. Brabant; wohl A. 14. Jh. — Kreuzreliquiar c. 1200. —
Im Kloster großes Deckengemälde von /. B. Enderlc, M. 18. Jh.
S. Leonhards-Kap. erb. 1404, erweitert 1452, Denksteine der Stifter
an der Außenwand; 1718 bar. Umbau mit hübscher Innendekoration.
Zahlreiche Giebelhäuser aus 15.—18. Jh., verputzter Backstein, von
durchweg schwerfälligem Habitus. Als Ganzes bietet die Reichs-
straße ein Bild, das sich mit Ehren sehen lassen kann. Am ansehn-
lichsten das Tanzhaus (wenig stilecht hergestellt) und das Fugger-
haus; in der in letzterem befindlichen Wohnung des Bezirksamt-
manns schöner renss. Plafond und Intarsientüren; die Hauptteile
der Ausstattung jedoch in München im Nat.Mus.
Das Stadtbild bietet mehrere malerisch anziehende Partien.

D0NZD0RF. W. Donaukr. OA Geislingen.
Dorf-K. 1777 umgebaut. 4 gemalte spgot. Flügel au neuen
Altären. — Rechbergsche Grabsteine 1348, 1374, 1458 (bmkw.!).

DÖPSH0FEN. B. Schwaben BA Augsburg. St. II.
Pfarr-K. 1701. Die Altäre aus Klst. Wessobrunn übernommen.

DORFEN. OBayern BA Erding. Inv.
Wallfahrts-K. 1782. Auf dem Hochaltar gute Madonna E. 15. Jh.
Markt-K. S. Vitus, spgot. flachgedeckt. S. Sebastian, spgot.,
gewölbt.

Isener und Oettinger Tor, einfache spgot. Backsteinbauten.

DÖRFLING. OPfalz BA Roding. Inv.
Pfarr-K. um 1750, einheitlich, schlicht, von gefälliger Wirkung;
Altäre, Kanzel, Orgel ebenfalls rok.

DÖRLESBERG. Baden Kr. Mosbach. Inv.
Dorf-K. 1721 im Barock der Bronnbacher Bauten, lsch. mit 5seit.
Schluß, reiche Ausstattung.
Im Dorf 2 Schwertkreuze.

Dehio, Handbuch. III. Bd. 7
 
Annotationen