Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0486

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sil

— 475 —

Sin

SILLERSDORF. OBayern BA Laufen. Inv.
Dorf-K. wohl noch 14. Jh. 1 sch. mit nicht abgesetztem 5/s Chor,
Kreuzgwb. auf 728eck. Diensten. Neben dem Eingang zur Sakristei
rom. Sl.°.

SIMBRUNN. MFranken BA Dinkelsbühl. — St. III.
Dorf-K. Bmkw. der WT. in feinen, edlen sprom. Formen; das
rom. Sch. verunstaltet. Chor got. Befestigter Kirchhof.

SIMMERBERG. B. Schwaben BA Lindau.
Pfarr-K. Sitzende Marienstatue um 140U.

SINDELBACH. OPfalz BA Neumarkt.
Pfarr-K. Frgot. Anlage, mit Chor-T. Stuckatur um 1720. Taufe,
originelles Schnitzwerk um 1680. Marienschnitzbild E. 15. Jh.

SINDELFINGEN. W. Neckarkr. BA Böblingen. Inv. [D.]
Ehem. Benedikt.-Klst. Gegr. von Graf Adalbert v. Calw, dem
Wohltäter Hirsaus. Die zu 1083 gemeldete Weihe kann nur einen
provisorischen Bau betroffen haben; die Weihe der Krypta 1090
bezieht sich auf den jetzt vorhandenen, der somit einer der ältesten
und unter ihnen der relativ besterhaltene in Württemberg ist.
(Rest, um 1860 durch Leins.) Zur Hirsauer Schule zu rechnen
zwar nicht in der Anlage, wohl aber in den von der schwäbischen
Landschaftsübung erheblich abweichenden Kunstformen. — Quer-
schifflose Pfl.Basl., 8 Ark., 3 gleichlaufende Apsiden. Das litur-
gisch zum Chor geschlagene Ende des Msch. war stark überhöht,
wie man an den Pf 11. noch erkennt; die darunter befindliche Krypta
in neuerer Zeit zerstört, einzelne Sil. an der Kanzel wiederverwendet.
Querschnitt nach dem von den Hirsauern gern angewendeten
Proportionsschema des gleichseitigen 3 Ecks. Pf II. und Arkaden-
öffnungen fein und schlank proportioniert. Die Pfll. haben in
den Kanten eingelegte Rundstäbe mit steilen attischen Basen und
unvollkommenen Würfelknäufen. Außen an der Apsis feingeglie-
derte Blendnischen und Gesimse mit deutschem Band, an den
Langseiten schlichte Bg. Friese. Die Mauertechnik unter dem jetzigen
Verputz nicht sicher zu beurteilen, anscheinend Quaderwerk. —
Der T., mit kurzem Abstand von der K., auf der SSeite. — An
der WTür bmkw. rom. Beschläg. — Steinerne Relieftafel von
1477, Graf Eberhard im Bart und seine Mutter Mechthild knien
vor dem Schmerzensmann.

Stattliches Fachwerkhaus von 1698, die sog. alte Burg. Daneben
eines von 1592.

Marktbrunnen mit dem Standbild Herzog Ulrichs, 1544.

SIND0LSHEIM. Baden Kr. Mosbach. Inv.
Dorf-K. 1502. Einfach quadr. ohne Chor. Zu beiden Seiten des
Altars eingebaut steinerne Herrschaftsemporen0 in feiner gotisieren-
 
Annotationen