Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0187

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hau

— 176 —

Hed

HAUSHEIM. OPfalz BA Neumarkt. .
Pfarr-K. sprom. Anlage, der quadr. Chor im OT. — Altar in
Knorpelmanier, M. 17. Jh.; angeblich aus Klst. Speinshardt.

HAUZENBERGERSÖLL. NBayern BA Vilsbiburg.
Dorf-K. spgot. 1 sch., 5 J. Netzgwb., eingezog. polyg. Chor. —
Grabplatten.

H AYING EN. W. Donaukr. OA Münsingen.
Pfarr-K. ursp. got., stillos deformiert.

HEBRONTSHAUSEN. NBayern BA Rottenburg.
Dorf-K. mit rom. Apsis.

HEBSACK. \V. Jagstkr. OA Schorndorf.
Dorf-K. got. mit OT., in dessen Untergeschoß (Chor) schmuck-
reiches Netzgwb.; ein ebensolches in der Sakristei. — Spgot. Fl ü gel-
altar.

HECHENDORF. OBayern BA Weilheim. luv.
Kirche mit sehr guter Holzplastik aus fr. 16. Jh.

FECHINGEN. Hohenzollern. Inv.
Pfarr-K. Neubau 1779—83 von d'Ixnard aus Straßburg. Gedie-
gener Quaderbau in schlichten klassizistischen Formen; lsch. mit
2 Kapp, an Stelle des Qhs., Wandgliederung durch jon. Pilaster; von
Interesse die Turmlösung. — Die Gemälde der 5 Altäre 1780 von
Melin aus Straßburg, die Deckengemälde von M. v. Ozv. — Ein
wichtiger Besitz die Überreste des Grabdenkmals des Gf. Eitel
Friedrich v. Hohenzollern f 1502 und seiner Gemahlin Magdalena
v. Brandenburg f 1496, Guß von PeterVischer. Die Tuniba 1779
zerstört, erhalten die Deckplatte0 mit den Bildnisfigg. in flachem
Relief (die Komposition nahe verwandt dem Hennebergischen
Grabmal in Römhild; vielleicht aucli die Tumba ähnlich der
dortigen zu denken).

Evang. K. modern. Interessantes fr. ma. Kruzifix aus Bronze.
Kloster-K. S. Luzen°. Gegr. im fr. Ma. Neubau 1586—89. Kleiner
lsch. Bau mit eingezogenem polyg. Chor. Außen einfach, innen
sehr reich. Hölzerne Netzgwbb. Die Wände durch kräftige Halb-
säulen und Nischen in guten Renss. Formen gegliedert. Die Zwickel
über den letzteren sowie die tiefen Fensterleibungen tragen flaches
Beschlägornament, alles Stuck. In den Nischen Statuen. Die Schild-
wände unter dem Gwb. durchbrochen von Okulusfenstern in Kar-
tuschenumrahmung. An der Kanzel noch got. Motive. — Vor der
K. Calvarienberg mit guter Kreuzigungsgruppe aus 18. Jh.
Rathaus0. Spgot. steinerner Unterbau 1472, die übrigen Geschosse
stattlicher Fachwerkbau.

HEDELF IN GEN. W. Neckarkr. OA Cannstatt. Inv.
Dorf-K. 1. H. 15. Jh. in der gewöhnlichen Anlage0, nur ohne T. —
Ausdrucksvolle Pietä0, lebensgroß, 2. H. 15. Jh.
 
Annotationen