Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0101

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die

— 90 —

Die

DIESSEN. OBayern BA Landsberg. luv. — Lichtdrnckwerk
von Aufleget" und Trautmann.

Ebern, Collegiat-K. Beg. und fast vollendet unter Propst Ivo
(1719—28), infolge von Konstruktionsfehlern umgebaut durch Joh.
Mich. Fischer, Weihe 1739. Unter den süddeutschen Kirchen-
bauten des 18. Jh. der ersten Wertklasse zuzurechnen. Die Anlage
zeigt nicht die spezifischen „Rokoko"-Tendenzen, die man bei
einer freien Erfindung Fischers zu erwarten hätte. Der Gr. im
äußeren Umriß ein schlichtes Rck. mit y2 kr. Apsis. Das Lhs.
1 sch. mit S.Kapp. zwischen den eingezogenen Strebepfll.; keine
Empore; ungebrochen durchlaufendes Hauptgesims, um die Pf 11.
herumgekröpft. Der Chor (in der inneren Teilung) etwas einge-
zogen und mit Kuppel gedeckt. Die maßvoll reiche Dekoration
schließt sich eng den archt. Gliedern an, vorzüglich z. B. die orna-
mentale Begleitung der Fenster. — Die Stuckaturen vonM.Feicht
mayr und G. Uebelhör. Die Deckengemälde vom Augsburger
Akademiedirektor Bergmüller bez. 1739. Choraltar nach Entwurf
von Cuvil/ies mit großem Gemälde von Albrccht bez. 1738, die
bmkw. Holzstatuen aus der Werkstatt Dietrichs. Die 10 Seiten-
altäre z.T. vom Münchener Hoftischler Straub, ihre Skulpturen
von Schmädl. Das Gemälde des Sebastianaltars (dritter der r.
Seite) von G. B. Tiepolo 1739, des Magdalenenaltars von Andreas
Wolf{\bb2—\7\b), das der Meister als sein bestes Werk bezeichnet
haben soll. Von Straub noch die Kanzel, der Orgelprospekt
und die Zeichnung zum eleganten Abschlußgitter gegen die
Vorhalle. — Grabmäler. An der NWand das der Stifter, gesetzt
1518. Tumba der Aebtissin Mechthild von Andechs (t 1160) um
1500. Neben dem Eingang zur Sakristei Holzstatue des h. Petrus,
um 1490, vortrefflich.

Friedhofs-K. 2. H. 18. Jh. Klassizistische Altäre.

DIESSFURT. OPfalz BA Eschenbach.
HammerschloD. Ein solches bestand schon im 14. Jh. Inter-
essante spgot. Anlage. Daneben ein jüngerer Bau der Nürnberger
Patrizier Kreß v. Kressenstein 1544.

DIETELSKIRCHEN. NBayern BA Vilsbiburg.
Dorf-K. romanisierend frgot., ursp. wie Neuhausen.

DIETENHEIM. W. Donaukr. BA Laupheim.
Pfarr-K. 1588 einfache Renss. Aus Ma. (rom.-got. Oberg.) der
5stockige T. — Zu beachten einiges Plastisches und Meß-
geräte.

DIETENH0FEN. MFranken BA Neustadt a. A. [Schulz.]
Pfarr-K. Chor-T. um. 1470, in dem verbreiteten mittelfr. Typus,
vgl. Burgfarnbach. Schlichtes Lhs. mit plumpen Strebepfll., 1696
 
Annotationen